Aktuelles von der ZGF
Aktuelles und Wissenswertes von der ZGF, ihren Projekten und ihren Partnerorganisationen
Monat/Jahr
Themen
-
Dezember 2020
-
Lomami: Wilderer legen Waffen nieder
In der DR Kongo wird Wilderei fast immer mit Gefängnis bestraft. Für Wilderer ist es daher fast unmöglich, sich wieder als Mitglieder der Gesellschaft zu rehabilitieren. Mit beispiellosem Mut zeigen zwei ehemalige Wilderer, dass es auch anders geht. Das ist ein... -
„Serengeti darf nicht sterben“ Bund gibt 10 Millionen Euro für den Schutz des bedeutenden Nationalparks
Mit zusätzlichen 10 Millionen Euro will der Bund den Serengeti-Nationalpark in Tansania vor den Folgen der weltweiten Corona-Krise schützen.
-
-
November 2020
-
Einmal Welt retten, bitte!
2020 hätte das Superjahr in Sachen Biodiversität werden sollen – mit dem IUCN-Weltkongress im Sommer und der großen UN-Konferenz zur Biodiversität (COP 15) im Oktober. Verschoben ist all das ins nächste Jahr. Doch die Zeit drängt. Es muss viel schneller... -
Interview mit Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller
"1,6 Milliarden Menschen leben von und mit Wäldern. Deshalb ist es eine der wichtigsten Aufgaben der deutschen Enwicklungszusammenarbeit, die Naturgebiete zu schützen."
-
-
Oktober 2020
-
Wenn aus einem Samenkorn ein Baum wächst
Seit 30 Jahren kümmert sich die ZGF um den Schutz der Riesenotter in Peru. Damals brachen zwei junge Biologen in die Wildnis auf, um Riesenotter zu erforschen. -
50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald
Bernhard Grzimek und die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) leisteten Ende der 1960er-Jahre entscheidende Starthilfe für Deutschlands ersten Nationalpark.
-
-
Juli 2020
-
Wie schützt man Orang-Utans vor COVID-19?
Die Auswirkungen der Coronapandemie sind überall spürbar, auch in unserer Dschungelschule in Sumatra. Aber Dank kreativer Lösungen für das Homeschooling bleiben unsere Orang-Utans gesund und können auch weiterhin lernen. -
Ihre Spende für Orang-Utans zählt doppelt!
Aus eins mach zwei. Die Frankfurter Sparkasse verdoppelt Ihre Spenden für unsere Dschungelschule am Bukit-Tigapuluh-Nationalpark auf Sumatra. Und so funktionierts: Einfach ab dem 28. Juli auf der Aktionsplattform Main Frankfurt für das Projekt “Dschungelschule für... -
„Wir müssen dafür sorgen, dass die Finanzierung von Schutzgebieten nachhaltiger wird“
Wegen der Covid-Pandemie bleiben viele Menschen zu Hause. Dadurch fehlen Schutzgebieten wichtige Einnahmen aus dem Tourismus. ZGF-Geschäftsführer Dr. Christof Schenck fordert, die Finanzierung der Schutzgebiete besser gegen solche Krisen abzusichern.
-
-
Februar 2020
-
Training für angehende Naturschutzprofis
Die ZGF unterstützt 2020 drei Intensivkurse, die sich an Menschen richten, die in großen Naturschutzprojekten arbeiten möchten. -
Kasachstan: Drei große Saiga-Populationen erfreulich gesund
Die Geschlechterverteilung in den großen Saiga-Populationen normalisiert sich, nachdem illegale Jagd den Bestand der männlichen Tiere stark dezimiert hatte.
-
-
November 2019
-
Manatis im Yaguas-Nationalpark
Im Nordosten Perus befindet sich ein riesiger Regenwald: Yaguas. Dort wurden nun erstmals Amazonas-Manatis entdeckt.
-
-
Oktober 2019
-
Kanashen - Guyanas erstes indigenes Schutzgebiet
Die kleine indigene Gruppe der Wai Wai hat ihr angestammtes Land zum ersten selbstverwalteten Schutzgebiet Guyanas gemacht. Das schränkt die Nutzung ihres Landes zwar ein, eröffnet ihnen aber bessere Chancen für die Zukunft.
-
-
September 2019
-
Ein Freund und Wolfsfreund ist gegangen
Wenn die Wölfe eine klare und deutliche Stimme hatten, dann war es die von Ulrich Wotschikowsky. Der Wildtierbiologe aus dem bayerischen Oberammergau galt als einer der renommiertesten Experten, wenn es um eine sachliche und fundierte Diskussion zum Thema Wolf ging....
-
-
August 2019
-
Lomami - Der jüngste Nationalpark der Demokratischen Republik Kongo
Seit 2016 gibt es den Lomami-Nationalpark. Im April 2019 hat die ZGF das Projekt „TL2“ zum Schutz dieses Nationalparks übernommen, das die beiden Amerikaner Dr. John und Dr. Terese Hart seit 2007 leiten. -
Brandstifter im Busch
Feuer gehören zur Ökologie der Savannen in Afrika. In Schutzgebieten werden Feuer auch bewusst gelegt, um größere Schäden zu verhindern. -
Es wird enger in der Serengeti
Eine aktuelle wissenschaftliche Publikation zeigt: Selbst riesige und gut geschützte Gebiete wie die Serengeti sind nicht vor dem gefeit, was außerhalb ihrer Grenzen passiert. -
Der lange Weg zu neuen Naturwäldern in Hessen
Anfang April 2019 wurden 6400 Hektar Staatswald in Hessen in Naturwaldfläche umgewandelt. Dort wird zukünftig auf forstwirtschaftliche Nutzung verzichtet. Damit die Politik zugunsten der Natur entscheidet, ist viel Arbeit notwendig. Ein Werkstattbericht.
-
-
Juli 2019
-
Die Geschichte der Spitzmaulnashörner im Frankfurter Zoo
Vor 30 Jahren kamen mit Kalusho und Tsororo erstmals Spitzmaulnashörner nach Frankfurt. Kalusho lebt heute noch im Zoo. Seine drei Nachkommen wurden in Afrika in die Freiheit entlassen.
-
-
Juni 2019
-
Zum Tode von Bernd Louisoder
1995 gründete Bernd Louisoder seine Umweltstiftung die er nach seinem Vater benannte. Die ZGF und die Gregor Louisoder Umweltstiftung arbeiten in zahlreichen Projekten zusammen. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben.
-
-
März 2019
-
Das Amazonien Europas
Die Polesie ist eines der großen und beeindruckenden Wildnisgebiete in Europa. Mit gigantischen Mooren, Auenlandschaften und Feuchtwiesen ist die Polesie ein Paradies für Vögel, Amphibien und viele andere Tiere.
-
-
Januar 2019
-
Horst Stern - Eine Ikone des deutschen Tierfilms
Horst Stern starb am 17. Januar 2019 im Alter von 96 Jahren. Faktenbasierte, wissenschaftlich untermauerte, kritische Fernsehbeiträge waren seine Spezialität. Ein Nachruf von Christof Schenck. -
Zoo Dresden: Artenschutzeuro für die Orang-Utans
Der Zoo Dresden führt eine freiwillige Abgabe bei den Eintrittsgeldern ein: den Artenschutzeuro. Von den zusätzlichen Einnahmen profitiert auch unserer Orang-Utan-Schutzprojekt auf Sumatra.
-
-
Dezember 2018
-
ZGF Gorilla | Dezember 2018
Themen im Magazin: Flugzeuge und Drohnen im Naturschutz; Deutscher Afrikapreis für Gerald Bigurube; Elefantenzählung im Selous;
-
-
November 2018
-
Foxtrott Zulu Sierra
In den vergangenen 60 Jahren haben wir über 40 Flugzeuge in den Dienst der Naturschutzarbeit gestellt. Damit sind wir schon fast eine kleine Fluglinie.
-