Naturschutzeuro des Frankfurter Zoos unterstützt ZGF-Projekte
Wer ab dem 1. März ein Ticket für den Frankfurter Zoo kauft, kann damit einen wirksamen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten. Der neu eingeführte Naturschutzeuro fördert einige unserer Projekte.
Wissenschaftlich geführte Zoos wie der in Frankfurt sind wichtige Akteure im Arten- und Naturschutz. Jetzt hat der Zoo ein neues Werkzeug eingeführt, um seine Bemühungen zum Schutz der biologischen Vielfalt noch weiter zu stärken: den Naturschutzeuro.
Wer in Zukunft ein Ticket für den Zoo kauft, tut damit aktiv etwas für den Naturschutz: Man hat die Möglichkeit, mit einem Euro sechs vom Zoo ausgewählte Naturschutzprojekte zu unterstützen.
Mit dem Naturschutzeuro verstärkt der Zoo seinen Einsatz für den Naturschutz massiv und wird seiner Verantwortung, wie vom internationalen Zoo-Verband gefordert, gerecht. Dr. Christof Schenck, ZGF-Geschäftsführer
Die vier ausgewählten ZGF-Projekte sind:
Der Manu-Nationalpark, Peru, der sich von den Osthängen der peruanischen Anden bis in den Tieflandregenwald erstreckt und eins der artenreichsten Gebiete der Welt ist.
Der Serengeti-Nationalpark, Tansania, den mehr als eine Million Gnus und Antilopen auf ihren Wanderungen durchqueren und in dem die bedrohten Spitzmaulnashörner besonderen Schutz finden.
Der Naturwald Wispertaunus, vor den Toren Frankfurts, in dem seltene Arten wie Wildkatze, Feuersalamander und Schwarzstorch zuhause sind.