
18.12.2024In den Medien
Die Bundesregierung hält am Zwei-Prozent-Wildnisziel fest
18.12.2024In den MedienDie Bundesregierung hält am Zwei-Prozent-Wildnisziel fest
Die Initiative Wildnis in Deutschland begrüßt die Verabschiedung der neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 (NBS).
17.12.2024In den Medien
Wunsch nach mehr Wildnis in Deutschland
17.12.2024In den MedienWunsch nach mehr Wildnis in Deutschland
Die neue Ausgabe der Naturbewusstseinsstudie wurde veröffentlicht.
23.10.2024In den Medien
Kolumbien: Für Umweltschützer lebensgefährlich (Tagesschau)
23.10.2024In den MedienKolumbien: Für Umweltschützer lebensgefährlich (Tagesschau)
Kolumbien ist eines der artenreichsten Länder der Welt. Doch die Menschen, die diese Natur schützen wollen, leben nirgendwo so gefährlich wie in dem diesjährigen Gastgeberland der UN-Weltnaturkonferenz.
18.12.2023In den Medien
Bestand erholt: Das Comeback der Saiga-Antilopen
18.12.2023In den MedienBestand erholt: Das Comeback der Saiga-Antilopen
Asiatische Saigas wurden durch Wilderei und Zerstückelung des Lebensraums dezimiert. Nun ist der Bestand auch aufgrund intensiver Schutzbemühungen wieder stark angewachsen.
10.03.2023In den Medien
Unermüdlicher Urwaldschützer – Der Biologe Christof Schenck sammelt Millionen für Naturschutz weltweit (SWR 2)
10.03.2023In den MedienUnermüdlicher Urwaldschützer – Der Biologe Christof Schenck sammelt Millionen für Naturschutz weltweit (SWR 2)
Dr. Christof Schenck bei SWR2 Tandem
28.02.2023In den Medien
Ukraine-Krieg: Zuflucht in den letzten Urwäldern Europas (National Geographic)
28.02.2023In den MedienUkraine-Krieg: Zuflucht in den letzten Urwäldern Europas (National Geographic)
Michael Brombacher, ZGF-Europachef, ist mit National Geographic in die Ukrainischen Karpaten gereist. Hier arbeite die ZGF seit vielen Jahren daran, die Urwälder zu schützen und hilft seit Kriegsbeginn Menschen, die hier Zuflucht finden.
29.11.2022In den Medien
Biodiversität der Erde unter Bedrohung (heute journal, ZDF)
29.11.2022In den MedienBiodiversität der Erde unter Bedrohung (heute journal, ZDF)
Geschäftsführer Dr. Christof Schenck war zu Gast im ZDF heute journal, um vor den Folgen der weiteren Umweltzerstörung zu warnen und die Vertragsstaaten der COP 15 aufzurufen, einen Konsens zu finden.
21.11.2022In den Medien
Video: Deutscher Klimaschutz in Peru (ARD-Mediathek)
21.11.2022In den MedienVideo: Deutscher Klimaschutz in Peru (ARD-Mediathek)
In Peru wurde durch die illegale Suche nach Gold eine riesige Fläche des Amazonas-Regenwaldes abgeholzt. Deutschland trägt hier zur Wiederaufforstung bei. Wir unterstützen die Naturschutzbehörde vor Ort.
09.05.2022In den Medien
Die Natur leidet mit
09.05.2022In den MedienDie Natur leidet mit
Welche Folgen hat der Krieg in der Ukraine für die Natur? Michael Brombacher, Leiter des ZGF-Europaprogramms, sprach mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung über die neuen Herausforderungen, vor denen die ZGF-Teams in der Ukraine nun stehen und die Hilfe, die die ZGF und ihre Partner vor Ort leisten.
21.12.2021In den Medien
SWR Klimapodcast mit Dr. Christof Schenck
21.12.2021In den MedienSWR Klimapodcast mit Dr. Christof Schenck
Dr. Christof Schenck ist zu Gast beim Jahresrück des SWR Klimapodcasts mit dem Titel: „Eine Welt. Ein Klima. Ein neues Jahr. Die To-Do-Liste von Wissenschaftler:innen.“
16.09.2021In den Medien
Peter Pratje rettet Orang-Utans in Indonesien (br.de)
16.09.2021In den MedienPeter Pratje rettet Orang-Utans in Indonesien (br.de)
ZGF-Programmleiter Peter Pratje war zu Gast in der Sendung „Unser Held der Woche“ des Bayrischen Rundfunks, einer Radiosendung, die sich an Kinder richtet. Beim BR könnt ihr die Sendung streamen.
16.09.2021In den Medien
Senckenberg-Podcast mit Prof. Dr. Böhning-Gaese (Senckenberg)
16.09.2021In den MedienSenckenberg-Podcast mit Prof. Dr. Böhning-Gaese (Senckenberg)
Erdfrequenz heißt der neue Podcast der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. In Folge #2 erklärt ZGF-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Böhning-Gaese, warum Vögel so wichtig für das natürliche Gleichgewicht sind.