Aktuelles
Pressemitteilungen, Nachrichten, Publikationen und Geschichten unserer Mitarbeiter vor Ort.
Monat/Jahr
Aktuelles
-
April 2021
-
Die Wildnis ist nicht ganz so sein Ding
Der ehemalige ZGF-Präsident feierte im April seinen 85. Geburtstag. Fast die Hälfte seines Lebens hat er dem ehrenamtlichen Engagement bei der ZGF und ihrer Stiftung gewidmet. Ein Grund, von Herzen Danke zu sagen.
-
-
März 2021
-
Eine Strategie für die Ewigkeit
Die Stiftung Hilfe für die bedrohte Tierwelt ist die Förderstiftung der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt. Am 30. März wurde sie 20 Jahre alt – zwei Jahrzehnte, in denen sich die Stiftung enorm entwickelt hat. Doch geboren wurde sie aus einer heiklen Situation... -
Wie zählt man eigentlich Tiger?
Eny Wahyu Lestari und ihr Team legen Monat für Monat hunderte Kilometer im dichten Regenwald zurück, um wichtige Daten über den Zustand des Bukit Tiga Puluh Schutzgebietes zu sammeln. Ihr wichtigster Helfer: Kamerafallen. -
Forschung im Sperrgebiet von Tschernobyl
Mithilfe von Kamerafallen erforschen zwei ZGF-Wissenschaftler Wildtiere in europäischen ZGF-Projektgebieten, die unterschiedlich stark vom Menschen beeinflusst sind. Ihre Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse für Entscheidungsträger, bildet Grundlagen für die...
-
-
Januar 2021
-
Naturschutzeuro des Frankfurter Zoos unterstützt ZGF-Projekte
Wer ab dem 1. März ein Ticket für den Frankfurter Zoo kauft, kann damit einen wirksamen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten. Der neu eingeführte Naturschutzeuro fördert einige unserer Projekte.
-
-
Dezember 2020
-
Lomami: Wilderer legen Waffen nieder
In der DR Kongo wird Wilderei fast immer mit Gefängnis bestraft. Für Wilderer ist es daher fast unmöglich, sich wieder als Mitglieder der Gesellschaft zu rehabilitieren. Mit beispiellosem Mut zeigen zwei ehemalige Wilderer, dass es auch anders geht. Das ist ein... -
„Serengeti darf nicht sterben“ Bund gibt 10 Millionen Euro für den Schutz des bedeutenden Nationalparks
Mit zusätzlichen 10 Millionen Euro will der Bund den Serengeti-Nationalpark in Tansania vor den Folgen der weltweiten Corona-Krise schützen. -
Naturschutzverbände stellen „Agenda für Wildnis“ vor
Aufruf an die Politik für gemeinsames Handeln zur Erreichung des zwei-Prozent-Wildnisziels.
-
-
November 2020
-
Wildnisfonds nimmt Fahrt auf
Verbände feiern Meilenstein für erfolgreichen Naturschutz: 400 Hektar Wildnis mit Mitteln des neuen Wildnisfonds der Bundesregierung gesichert. -
Einmal Welt retten, bitte!
2020 hätte das Superjahr in Sachen Biodiversität werden sollen – mit dem IUCN-Weltkongress im Sommer und der großen UN-Konferenz zur Biodiversität (COP 15) im Oktober. Verschoben ist all das ins nächste Jahr. Doch die Zeit drängt. Es muss viel schneller... -
Interview mit Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller
"1,6 Milliarden Menschen leben von und mit Wäldern. Deshalb ist es eine der wichtigsten Aufgaben der deutschen Enwicklungszusammenarbeit, die Naturgebiete zu schützen." -
Gorilla Magazin | November 2020
Im Heft: Der Legacy Landscapes Fund: Eine neue Stiftung für die biologischen Schatzkammern, 50 Jahre Nationalpark Bayrischer Wald, Interview mit Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller
-
-
Oktober 2020
-
Wenn aus einem Samenkorn ein Baum wächst
Seit 30 Jahren kümmert sich die ZGF um den Schutz der Riesenotter in Peru. Damals brachen zwei junge Biologen in die Wildnis auf, um Riesenotter zu erforschen. -
50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald
Bernhard Grzimek und die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) leisteten Ende der 1960er-Jahre entscheidende Starthilfe für Deutschlands ersten Nationalpark.
-
-
September 2020
-
„Der Wille des Erblassers oder der Erblasserin ist immer die oberste Prämisse“
In besten Händen. Wie die ZGF mit Nachlässen umgeht. Ein Interview mit ZGF-Testamentsvollstreckerin Susanne Frank. -
Geschäftsbericht 2019
Der Geschäftsbericht der ZGF für das Jahr 2019 mit einen Rückblick auf unsere Projektarbeit und einem detaillierten Finanzbericht.
-
-
August 2020
-
Gorilla Magazin | August 2020
Covid-19 ist eine zusätzliche Herausforderung für den Naturschutz. Wir berichten, wie die Pandemie unsere Arbeit verändert hat, und welche Rolle intakte Ökosysteme bei der Verhinderung von Pandemien spielen.
-
-
Juli 2020
-
Wie schützt man Orang-Utans vor COVID-19?
Die Auswirkungen der Coronapandemie sind überall spürbar, auch in unserer Dschungelschule in Sumatra. Aber Dank kreativer Lösungen für das Homeschooling bleiben unsere Orang-Utans gesund und können auch weiterhin lernen. -
Ihre Spende für Orang-Utans zählt doppelt!
Aus eins mach zwei. Die Frankfurter Sparkasse verdoppelt Ihre Spenden für unsere Dschungelschule am Bukit-Tigapuluh-Nationalpark auf Sumatra. Und so funktionierts: Einfach ab dem 28. Juli auf der Aktionsplattform Main Frankfurt für das Projekt “Dschungelschule für... -
„Wir müssen dafür sorgen, dass die Finanzierung von Schutzgebieten nachhaltiger wird“
Wegen der Covid-Pandemie bleiben viele Menschen zu Hause. Dadurch fehlen Schutzgebieten wichtige Einnahmen aus dem Tourismus. ZGF-Geschäftsführer Dr. Christof Schenck fordert, die Finanzierung der Schutzgebiete besser gegen solche Krisen abzusichern.
-
-
Juni 2020
-
Hinter dem Zoo geht’s weiter – Naturschutz in Zeiten von Corona
Trotz Corona können die Tiere im Zoo Frankfurt gut versorgt werden. In den Schutzgebieten der ZGF ist das anders. Dort verändert sich die Situation durch Corona zum Teil dramatisch.
-
-
Mai 2020
-
Die weltweite Biodiversitätskrise gefährdet unsere Existenzgrundlagen
Wie kommen wir raus aus der massiven Krise der Natur? Zum heutigen internationalen Tag der Biodiversität hat die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina e. V. einen 10-Punkte-Plan vorgelegt. Diesen unterstützt die Zoologische Gesellschaft Frankfurt voll... -
Mehr Naturschutz bedeutet mehr Sicherheit vor Pandemien und mehr Klimaschutz
Wissenschaftler, Vertreter von Stiftungen, Unternehmer, Prominente und NGOs fordern ein konsequentes Handeln bei der Verabschiedung des „European Green Deals“ und der neuen Biodiversitätsstrategie der UN-Konvention zum Schutz der Biologischen Vielfalt (CBD).
-
-
April 2020
-
Geplante E40-Wasserstraße könnte Millionen von Menschen einem erhöhten Strahlenrisiko aussetzen
Eine heute veröffentlichte wissenschaftliche Studie stellt das gesamte Bauvorhaben infrage. -
Einkaufshilfe für ältere Menschen in Rumänien während der Corona-Krise
Wer über 65 Jahre alt ist, darf in Rumänien derzeit das Haus nicht mehr verlassen. So soll die Ansteckung mit dem Corona-Virus verhindert werden. Rund um die Projektgebiete im Făgăraș-Gebirge hilft deshalb die ZGF-Partnerorganisation Fundatia Conservation...
-