
23.05.2025Podcast
Kennt ja kein Schwein: Erdferkel (Bonus)
23.05.2025PodcastKennt ja kein Schwein: Erdferkel (Bonus)
Schon 100 Jahre lange werden Erdferkel im Frankfurter Zoo gezeigt. Grund genug, sich diese außergewöhnlichen Tiere mit den langen Tütenohren und der Schweineschnauze mal genauer anzusehen.
02.05.2025Podcast
Nach mir die Wildnis: Ein Testament für Artenvielfalt (73)
02.05.2025PodcastNach mir die Wildnis: Ein Testament für Artenvielfalt (73)
Keine Scheu vor dem Testament! In dieser Folge zeigen wir, dass ein letzter Wille voller Leben, Verantwortung und Hoffnung stecken kann. Erfahre, wie Du über den Tod hinaus die Natur und Artenvielfalt bewahren kannst.
04.04.2025Podcast
Pferde, Esel, Antilopen: Puzzleteile eines Ökosystems (72)
04.04.2025PodcastPferde, Esel, Antilopen: Puzzleteile eines Ökosystems (72)
Bei eisigen Temperaturen um die -30 Grad stundenlang still dastehen und die Kulane, eine Wildeselart, beobachten? Das hört sich erstmal nicht besonders angenehm an. Doch genau das hat Anne Dohrmann während ihrer Zeit in Kasachstan erleben dürfen und erklärt uns, warum diese Arbeit mit Kulanen, Pferden und Antilopen so wichtig … weiterlesen
27.03.2025Podcast
Ukraine: Conserving Nature in Times of War (English episode)
27.03.2025PodcastUkraine: Conserving Nature in Times of War (English episode)
Dies sind die Orginalinterviews von Folge 71, deswegen geht es hier auf Englisch weiter. In this episode, we talk with colleagues from Ukraine about how they personally experience the war and why conservation work is incredibly important, especially in times of war.
07.03.2025Podcast
Ukraine: Warum wir trotz Krieg Naturschutz machen (71)
07.03.2025PodcastUkraine: Warum wir trotz Krieg Naturschutz machen (71)
In dieser Folge sprechen wir mit Kolleginnen aus der Ukraine darüber, wie sie den Krieg persönlich erleben und warum die Naturschutzarbeit gerade in Zeiten des Krieges so unglaublich wichtig ist.
07.02.2025Podcast
ZGF-Ausblick 2025+: Wie wir gemeinsam mehr erreichen (70)
07.02.2025PodcastZGF-Ausblick 2025+: Wie wir gemeinsam mehr erreichen (70)
In der Auftaktfolge 2025 sprechen wir über das Jahresprogramm der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, über neue Projektländer, den Wachstumskurs der Organisation und über die kommende Bundestagswahl.
06.12.2024Podcast
Löwen: Platz für den König (69)
06.12.2024PodcastLöwen: Platz für den König (69)
Gut gebrüllt, Löwe! Aber gibt es überhaupt DEN Löwen? In dieser Podcastfolge sprechen wir über die idealen Lebensbedingungen von Löwen im Frankfurter Zoo und darüber, wie das beeindruckende Raubtier mit Hilfe der Teams der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt in den Nsumbu-Nationalpark in Sambia zurückkehren konnte.
01.11.2024Podcast
Marco in Peru: Der Manu-Nationalpark, Hotspot der Artenvielfalt (68)
01.11.2024PodcastMarco in Peru: Der Manu-Nationalpark, Hotspot der Artenvielfalt (68)
Riesenotter und Hoatzine, Brettwurzeln, Skorpione und Klammeraffen: Im peruanischen Manu-Nationalpark kommt Marco aus dem Staunen nicht mehr heraus.
04.10.2024Podcast
Serengeti mit Skyline: Ein Masterplan für den Frankfurter Zoo (67)
04.10.2024PodcastSerengeti mit Skyline: Ein Masterplan für den Frankfurter Zoo (67)
Zoodirektorin Dr. Christina Geiger stellt vor, wie sich der Zoo in den nächsten Jahren verändern soll und welche besondere Rolle die Zoologische Gesellschaft Frankfurt und ihre Naturschutzprogramme dabei spielen.
06.09.2024Podcast
Citizen Conservation: Gemeinsam Arten schützen (66)
06.09.2024PodcastCitizen Conservation: Gemeinsam Arten schützen (66)
Weitestgehend unbemerkt breitet sich eine Seuche in Deutschland aus: Der „Salamanderfresser-Pilz“. Ihm fallen vor allem Feuersalamander zum Opfer. Wir berichten, wie eine Allianz aus Privatleuten und Zoos versucht, die sympathischen Amphibien zu retten.
02.08.2024Podcast
H2O im Zoo: Vom kleinen Becken zum riesigen Weiher (65)
02.08.2024PodcastH2O im Zoo: Vom kleinen Becken zum riesigen Weiher (65)
„Jetzt mal ne Runde mitschwimmen“, das denken sich bestimmt viele Besucher im Zoo Frankfurt, wenn sie bei Sonnenschein Flusspferd Petra oder die Pinguine besuchen. Das geht natürlich nicht, aber wie funktioniert das eigentlich mit dem Wasser im Zoo? Wo kommt das her und wie schafft man es, alle Tiere zu … weiterlesen
05.07.2024Podcast
Kasachstan: Die Rückkehr der Wildpferde (64)
05.07.2024PodcastKasachstan: Die Rückkehr der Wildpferde (64)
Sie sind wieder da! Nachdem die letzten wilden Pferde der Erde Mitte des 19. Jahrhunderts in der Wildnis Kasachstans ausgerottet worden waren, sind Anfang Juni sieben Tiere aus europäischen Zoos in die kasachische Steppe transportiert worden. Hier soll eine neue Population entstehen.