
25.07.2025Projektupdate
Umweltschutz fängt im Kleinen an
25.07.2025ProjektupdateUmweltschutz fängt im Kleinen an
Mit gemeinschaftlichen Kleinstbanken, den Community Conservation Banks, fördert die ZGF die finanzielle Unabhängigkeit von Menschen im Umfeld von Schutzgebieten und legt gleichzeitig den Fokus darauf, dass dies ökologisch nachhaltig geschieht.
11.07.2025Projektupdate
Unsere wichtigsten Verbündeten im Naturschutz: Menschen
11.07.2025ProjektupdateUnsere wichtigsten Verbündeten im Naturschutz: Menschen
Die ZGF arbeitet auf vier Kontinenten in 20 Ländern mit sehr unterschiedlichen Gegebenheiten. Von Esperanza Leal, der Direktorin der ZGF-Kolumbien, und Masegeri Rurai, dem Leiter unseres Serengeti-Programms in Tansania, wollten wir wissen, wie wichtig die Zusammenarbeit mit den Menschen ist, die angrenzend an die Schutzgebiete leben, in denen wir arbeiten.
25.06.2025Projektupdate
Lokale Gemeinden schützen die biologische Vielfalt von Putumayo
25.06.2025ProjektupdateLokale Gemeinden schützen die biologische Vielfalt von Putumayo
Abgeschieden, bedroht und voller Leben ist die Region Putumayo im Nordosten Perus. Dort setzen sich indigene Gemeinschaften aktiv für den Schutz ihrer Umwelt ein. Ihr Engagement für den Naturschutz trägt nicht nur zur Erhaltung der Artenvielfalt bei, sondern stärkt zugleich ihre Lebensgrundlagen.
14.03.2025Projektupdate
Auf zu neuen Ufern – unser Projekt im Sambesi-Delta
14.03.2025ProjektupdateAuf zu neuen Ufern – unser Projekt im Sambesi-Delta
Seit Anfang 2024 ist die ZGF ganz neu im Marromeu-Schutzgebiet in Mosambik aktiv. Elsabe van der Westhuizen, die zusammen mit ihrem Mann Hugo über 25 Jahre ZGF-Projekte in Sambia und Simbabwe koordiniert hat, berichtet über ihre Erfahrungen als Geburtshelferin eines neuen ZGF-Projekts.
20.12.2024Projektupdate
Nothilfe für die Schutzgebiete in der Ukraine: Wie wir die Herausforderungen in Zeiten des Krieges meistern
20.12.2024ProjektupdateNothilfe für die Schutzgebiete in der Ukraine: Wie wir die Herausforderungen in Zeiten des Krieges meistern
Die ZGF und ihre Partner leisten seit Beginn des Krieges Nothilfe in der Ukraine. Die Herausforderungen haben sich verändert, die Situation im Land ist gleichbleibend kritisch. Der Konflikt hat verheerende Folgen für die Gesellschaft, Wirtschaft und Natur der Ukraine.
20.12.2024Projektupdate
Mit dem Herzen dabei: Ranger in Gonarezhou
20.12.2024ProjektupdateMit dem Herzen dabei: Ranger in Gonarezhou
Um einen riesigen Nationalpark wie Gonarezhou in Simbabwe zu überwachen, sind großer Einsatz und gut ausgebildete und motivierte Ranger unverzichtbar. Wie sie den Park schützen, berichtet Malvern Mrewa vom Gonarezhou Conservation Trust.
19.11.2024Projektupdate, News
Die Rückkehr der Löwen nach Nsumbu
19.11.2024Projektupdate, NewsDie Rückkehr der Löwen nach Nsumbu
Nachdem sie fast zehn Jahre lang aus dem Nsumbu-Nationalpark in Sambia verschwunden waren, wurden im September 2024 drei Löwen hier wiederangesiedelt. Ein Meilenstein für den Naturschutz und für das das Nsumbu-Ökosystem.
21.11.2023Projektupdate
Von alten Hasen lernen
21.11.2023ProjektupdateVon alten Hasen lernen
Der Gonarezhou-Nationalpark in Simbabwe war im Oktober Schauplatz des ersten Effective Conservation Leadership Trainings, einem Weiterbildungskurs von erfahrenen Naturschutzmanagern für junge Naturschutzprofis.
23.06.2023Projektupdate
Indigene Gemeinden engagieren sich für den Schutz ihrer Flussschildkröten
23.06.2023ProjektupdateIndigene Gemeinden engagieren sich für den Schutz ihrer Flussschildkröten
Am Caquetá-Fluss trägt das Monitoring von Flussschildkröten dazu bei, das Gebiet zu schützen. Das Projekt hat sich zu einem erfolgreichen Modell der Zusammenarbeit zwischen der Schutzgebietsbehörde und den indigenen Bewohnern entwickelt. In der Fortpflanzungssaison 2022-23 schlüpften mehr als eine Million junge Flussschildkröten. Das ist die höchste Anzahl der letzten zehn … weiterlesen
20.03.2023Projektupdate
Vier Kulane für Alibi
20.03.2023ProjektupdateVier Kulane für Alibi
Im November 2022 unterstützte die ZGF zum dritten Mal einen Transport von Kulanen in die zentralkasachische Torgai-Steppe. Mit dabei war die Tiermedizinstudentin Anne Dohrmann, die bei eisigen Temperaturen viele Wochen in der entlegenen Rangerstation Alibi ausharrte, um die Neuankömmlinge zu beobachten.
07.12.2022Projektupdate
Schutz für bedrohte Schimpansen
07.12.2022ProjektupdateSchutz für bedrohte Schimpansen
Der Katavi-Mahale-Korridor spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung von Schimpansen in Tansania. Er muss effektiv geschützt werden.
26.08.2022Projektupdate
Mehr Saigas und Kulane in Kasachstan
26.08.2022ProjektupdateMehr Saigas und Kulane in Kasachstan
Das Projekt Altyn Dala Conservation Initiative (ADCI) hat das Ziel, die Steppenlandschaft in Kasachstan wiederherzustellen und zu schützen. Steppenökosysteme können nur dann funktionieren, wenn wilde Huftiere darin leben, wie die Saiga-Antilopen und die Kulane. Beide Populationen entwickeln sich sehr gut.