Zwei Paar lange Unterhosen, ein Betäubungsgewehr und mindestens eine Zahnbürste – das alles braucht man, um unseren Planeten zu retten. Vielleicht auch ein bisschen mehr, aber unbedingt Menschen, die mit Herz und Leidenschaft dabei sind. Um diese Menschen und ihre Abenteuer geht es bei „Hinter dem Zoo geht’s weiter“.
Dabei können Hörerinnen und Hörer viel über praktischen Natur- und Artenschutz lernen: Warum hält ein Zoo bedrohte Arten? Wie siedelt man Nashörner an und wofür braucht eine Naturschutzorganisation eine kleine Airline? Der Podcast ist eine Co-Produktion mit dem Zoo Frankfurt. Noch unentschlossen? Hier gibts eine kleine Hörprobe:
Hier lernst du Menschen kennen, die etwas gegen den Verlust der Biodiversität und den Klimawandel unternehmen. Sie berichten aus dem Zoo Frankfurt und aus unseren Projektländern.
Sie sprechen über ihre Herausforderungen und Abenteuer, die sie bei der Arbeit in der Wildnis, in Naturschutzgebieten und der Arbeit mit Wildtieren erleben.
Wir sprechen mit Tierpflegerinnen, Kuratoren, Forscherinnen, Parkrangern, Pilotinnen und allen anderen, die dafür sorgen, dass im Frankfurter Zoo und in den wichtigsten Schutzgebieten dieser Erde der Laden läuft.
In den regulären Folgen besprechen wir Themen, die die Arbeit im Zoo Frankfurt mit der Arbeit der ZGF in den großen Schutzgebieten verbinden, denn „Hinter dem Zoo geht’s weiter“.
In den regulären Folgen verbinden wir die Arbeit im Zoo Frankfurt mit der Naturschutzarbeit der ZGF in den großen Schutzgebieten. Einzelne Folgen können von dem Muster etwas abweichen.
In loser Folge produzieren wir Episoden von „Kennt ja kein Schwein“. In diesem Format stellen wir wir wenig beachtete Tiere aus dem Zoo vor.
Selten kommen noch Sonderfolgen auf Englisch dazu. Das sind oft Originalaufnahmen von Interviews, die wir für die regulären Folgen aufgzeichnet und übersetzt haben.
Marco spricht mit vielen internationalen Kolleginnen und Kollegen. Die Interviews werden meist auf Englisch oder Spanisch geführt, dann transkribiert und von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter von Zoo oder ZGF auf Deutsch neu eingesprochen.
So ist der Podcast auch ein Produkt von ganz vielen Menschen, die hier arbeiten und eigentlich ganz andere Aufgaben haben. Professionelle Sprecher können und wollen wir uns garnicht leisten und bei den Aufnahmen haben wir schon einige Sprechertalente in unseren Reihen entdeckt.
Marco Dinter ist Biologe und arbeitet als Referent für Naturschutz im Zoo Frankfurt. Vorher war er bei der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt und dem WWF.
Privat setzt er sich für den Schutz der Drills (Mandrillus leucophaeus) ein, einer stark gefährdeten Affenart.Die Kombination aus Zoos & Naturschutz beschäftigt ihn schon seit dem Studium. Er moderiert den Podcast „Hinter dem Zoo geht’s weiter“. Marco erreicht ihr per Email: podcast@zgf.de.
Alle zwei Wochen. Immer Freitags. Am besten abonniert ihr den Podcast in einer App (einfach mal nach Podcatcher im Internet suchen), dann verpasst ihr keine Folge.
02.06.2023Podcast
Tilos wilde Reise: Der Affenschützer in Vietnam (45)
02.06.2023PodcastTilos wilde Reise: Der Affenschützer in Vietnam (45)
Tilo Nadler ist ein Selfmade-Biologe. In der ehemaligen DDR studierte er Kältetechnik, verfolgte aber weiter seinen Traum von der Arbeit mit Wildtieren. Mithilfe der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt gründete er in den 90er-Jahren eine renommierte Auffangstation für seltene Affen in Vietnam, entdeckte neue Arten und prägte Generationen von Naturschützern. Seine Geschichte … weiterlesen
19.05.2023Podcast
Goodbye Frankfurt: Der große Baumkänguru-Tausch (44)
19.05.2023PodcastGoodbye Frankfurt: Der große Baumkänguru-Tausch (44)
Marco und die Tierpflegerin Ann-Kathrin transportieren Baumkänguru Wimbe von Frankfurt nach Krefeld. Dort soll das Tier für Nachwuchs sorgen. Der Transport ist Teil eines Ringtausches von drei Baumkängurus, mit dem Ziel, die Art zu erhalten.
05.05.2023Podcast
Copy that: Funknetze im Serengeti Nationalpark (43)
05.05.2023PodcastCopy that: Funknetze im Serengeti Nationalpark (43)
Die Parkranger in afrikanischen Schutzgebieten arbeiten in großen, entlegenen Gebieten. Wer koordiniert die Ranger? Wie kommunizieren sie? Und welche Technik nutzen sie dafür?
21.04.2023Podcast
Sumatra: Wenn Nachbarn zur Gefahr werden (42)
21.04.2023PodcastSumatra: Wenn Nachbarn zur Gefahr werden (42)
Die Tiger Cinta und Emas streifen seit Kurzem durch den Katzendschungel des Frankfurter Zoos. Eine gute Gelegenheit, sich diese faszinierenden Katzen einmal genauer anzuschauen. In den dichten Regenwäldern Sumatras leben die Tiger deutlich versteckter. Marco erfährt, wie die ZGF es trotzdem schafft, sie aufzuspüren und zu schützen.
14.04.2023Podcast
Kamerafallen: ZGF-Experte Adam F. Smith im Gespräch (Bonus)
14.04.2023PodcastKamerafallen: ZGF-Experte Adam F. Smith im Gespräch (Bonus)
Welche Tiere leben eigentlich in den ZGF-Projektgebieten? Und wie viele? Adam Smith weiß es, denn er ist der ZGF-Experte für Kamerafallen. Wie abenteuerlich diese Arbeit ist und warum er dabei manchmal jodelnd durch den Wald läuft erzählt Adam in dieser Bonusfolge. Originalinterview auf Englisch.
07.04.2023Podcast
Kennt ja kein Schwein: Kowaris (41)
07.04.2023PodcastKennt ja kein Schwein: Kowaris (41)
Bei diesen Tieren musste selbst Marco vorher einmal googlen. In dieser Folge erkundet er das Nachttierhaus des Frankfurter Zoos und erfährt, warum der „Zweitname“ der Kowaris – Doppelkamm-Beutelmaus – eher irreführend ist und warum es so schwierig ist, eine gesunde Population der Raubbeutler im Zoo zu erhalten.
24.03.2023Podcast
Nacktmulle: Königin ohne Kleider (40)
24.03.2023PodcastNacktmulle: Königin ohne Kleider (40)
Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters. Wir werden uns daher hüten, diese Tiere hässlich zu nennen. Wir bleiben bei Attributen wie „faszinierend“ und „besonders“. Denn das sind die Nacktmulle wirklich. Wie besonders, das können die Besucherinnen und Besucher des Frankfurter Zoos dank der Zoofreunde Frankfurt nun auch live … weiterlesen
10.03.2023Podcast
Kamerafallen: Sie sehen das, was du nicht siehst (39)
10.03.2023PodcastKamerafallen: Sie sehen das, was du nicht siehst (39)
Was machen Zootiere in der Nacht und welche Wildtiere leben in einem Naturschutzgebiet? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, braucht man viele Augen oder die richtige Technik.
24.02.2023Podcast
Kasachstan: The Esel has landed (38)
24.02.2023PodcastKasachstan: The Esel has landed (38)
-27°Grad in der Steppe Kasachstans: Da gefriert der Kaffee im Becher. Kein Arbeitsplatz, den sich viele freiwillig aussuchen würden. Anne Dohrmann liebt das. Dort hat sie, warm eingepackt, Kulane (asiatische Wildesel) beobachtet. Wie die Esel dorthin kommen und warum das für die Steppe wichtig ist, klären wir in dieser Folge. … weiterlesen
26.12.2022Podcast
Extra: Wildlife-Artist Wolfgang Weber im Interview (Teil 2)
26.12.2022PodcastExtra: Wildlife-Artist Wolfgang Weber im Interview (Teil 2)
Wolfgang Weber wurde 1936 geboren. Er berichtet von außergewöhnlichen Begegnungen mit Wildtieren, seinen, aus heutiger Sicht, unglaublichen Erlebnissen im damals noch jungen Zoo Frankfurt und seinen Abenteuern mit bekannten Naturfilmern.
25.12.2022Podcast
Extra: Wildlife-Artist Wolfgang Weber im Interview (Teil 1)
25.12.2022PodcastExtra: Wildlife-Artist Wolfgang Weber im Interview (Teil 1)
Wolfgang Weber wurde 1936 geboren. Er berichtet von außergewöhnlichen Begegnungen mit Wildtieren, seinen, aus heutiger Sicht, unglaublichen Erlebnissen im damals noch jungen Zoo Frankfurt und seinen Abenteuern mit bekannten Naturfilmern.
23.12.2022Podcast
Das Podcastjahr 2022 (37)
23.12.2022PodcastDas Podcastjahr 2022 (37)
Liebe Hörerinnen und Hörer, das ist die letzte reguläre Folge 2022 und wir sprechen über unser Podcastjahr. Knackige 20 Minuten + 5 Minuten Geklimper für echte Weihnachtsstimmung. Viel Spaß und danke, dass es euch gibt.
09.12.2022Podcast
COP 15: Letzte Chance für einen taumelnden Planeten? (36)
09.12.2022PodcastCOP 15: Letzte Chance für einen taumelnden Planeten? (36)
Katastrophen im Doppelpack: Neben der Klimakrise sind etwa eine Million Arten vom Aussterben bedroht. Die Wissenschaft nennt es das sechste große Massenaussterben, ausgelöst durch uns Menschen. In Montreal ringen aktuell Vertreter aus aller Welt darum, wie wir den taumelnden Planeten noch retten können. Die Rede ist von der COP 15 … weiterlesen
25.11.2022Podcast
Sammelaktion: Ein Handy für den Gorilla (35)
25.11.2022PodcastSammelaktion: Ein Handy für den Gorilla (35)
Jedes Jahr ein neues Handy. So oder ähnlich geht es vielen Menschen. Doch wohin mit den alten Geräten, die keiner mehr nutzen will? Die Antwort ist ganz einfach: Ab in die Sammeltonne im Frankfurter Zoo. Die alten Handys helfen, den Lebensraum der seltenen Berggorillas zu schützen. Wie? Das klären wir … weiterlesen
11.11.2022Podcast
Ukraine: Ein Update zu unserer Arbeit im Land (34)
11.11.2022PodcastUkraine: Ein Update zu unserer Arbeit im Land (34)
Seit knapp neun Monaten führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der Krieg hat unsere Arbeit in dem Land völlig verändert. Über Nacht wurden die Naturschutzgebiete der Karpaten zu Rückzugsorten für Vertriebene. Ein Update zu unserer Arbeit vor Ort.
28.10.2022Podcast
Naturschützer und Krisenmanager: Interview mit Dr. Christof Schenck (33)
28.10.2022PodcastNaturschützer und Krisenmanager: Interview mit Dr. Christof Schenck (33)
Interview mit ZGF-Geschäftsführer Dr. Christof Schenck. Wie wurde der Junge aus dem Schwarzwald zu einem überzeugten Naturschützer? Was treibt ihn an und warum ist er trotz der großen Umwelt- und Klimakrisen immer noch optimistisch?
14.10.2022Podcast
Bonobos: Findige Versteckspieler im Regenwald (32)
14.10.2022PodcastBonobos: Findige Versteckspieler im Regenwald (32)
Im Frankfurter Zoo hört man sie oft schon von Weitem: Die Bonobos im Borgori-Wald. In dieser Folge erfährt Marco, wer bei unseren nächsten Verwandten das Sagen hat und wie sie Streitigkeiten lösen. Anschließend macht er sich „auf die Suche“ nach wildlebenden Bonobos in der Demokratische Republik Kongo. Eine lange und … weiterlesen
30.09.2022Podcast
Kennt ja kein Schwein: Gelbrückenducker (31)
30.09.2022PodcastKennt ja kein Schwein: Gelbrückenducker (31)
Gelbrücken… was? In dieser Folge besucht Marco eine weitere Frankfurter Rarität und erfährt, warum die Ducker Ducker heißen, welche Rolle der Frankfurter Zoo für die europäische Population spielt und warum die Tierpfleger gerne eine Gebrauchsanweisung für die Tiere hätten.
16.09.2022Podcast
Ohne Moos nix los: Fundraising bei Zoo und ZGF (30)
16.09.2022PodcastOhne Moos nix los: Fundraising bei Zoo und ZGF (30)
Nicht nur gut, sondern herausragend: Zoo und ZGF haben hohe Ansprüche an ihre eigene Arbeit. Um dem gerecht zu werden, brauchen wir finanzielle Unterstützung. Geld allein macht zwar nicht glücklich, aber in den richtigen Händen können auch kleine Beträge Großes bewirken – für Tier, Mensch und Natur.
02.09.2022Podcast
Schildkröten: Gejagt, gezüchtet, gerettet? (29)
02.09.2022PodcastSchildkröten: Gejagt, gezüchtet, gerettet? (29)
Es platscht kurz, dann taucht die Sumpfschildkröte unter die Schwimmpflanzen und ist verschwunden. Das Tier ist im Zoo aufgewachsen und lebt jetzt in einem hessischen Naturschutzgebiet. In dieser Folge begleitet Marco die Auswilderungsaktionen der “AG Sumpfschildkröte”. Dann reist er in den Regenwald, wo die ZGF eng mit Indigenen zusammenarbeitet, um … weiterlesen
19.08.2022Podcast
Kennt ja kein Schwein: Die Kiwis (28)
19.08.2022PodcastKennt ja kein Schwein: Die Kiwis (28)
Wer als Besucher im Frankfurter Zoo die Kiwis sucht, sucht vergeblich. Die ulkigen Vögel mit dem überlangen Schnabel leben hier nämlich ausschließlich “hinter den Kulissen”. Um herauszufinden, warum, begibt sich Marco ins Kiwi-Zentrum. Hier findet er nicht nur die Tiere, sondern erfährt auch, dass der Zoo ein Vorreiter in der … weiterlesen
05.08.2022Podcast
Werkstätten: Naturschutz mit dem Schraubenzieher (27)
05.08.2022PodcastWerkstätten: Naturschutz mit dem Schraubenzieher (27)
Ob der Orang-Utan Kabel von der Wand reißt oder ein Gehege für eine neue Tierart umgebaut werden muss – die Handwerkerinnen und Handwerker des Frankfurter Zoos sind sofort zur Stelle. Bei der Naturschutzarbeit der ZGF denkt man vielleicht eher an Ranger und Biologen, aber auch hier läuft nichts ohne die … weiterlesen
22.07.2022Podcast
Gibbons: Bedrohte Sänger aus dem Regenwald (26)
22.07.2022PodcastGibbons: Bedrohte Sänger aus dem Regenwald (26)
Wenn morgens die ersten Pfleger in den Frankfurter Zoo kommen, dann werden sie oft vom Gesang der Gibbons begrüßt. Die charmanten Sänger und ausgesprochen guten Kletterer sind aber vom Aussterben bedroht. In Vietnam arbeitet die ZGF daran, ihren Lebensraum zu schützen – seit 2021 in einem neuen UNESCO-Biosphärenreservat.
08.07.2022Podcast
Für kleine Abenteurer: Der Ferienworkshop im Zoo (25)
08.07.2022PodcastFür kleine Abenteurer: Der Ferienworkshop im Zoo (25)
Wissensvermittlung ist für den Zoo Frankfurt wichtig. In den Ferien gibt es deswegen ein ganz besonderes Programm für Kinder: Auf spielerische Weise können Sie die Tiere und den Zoo in Ferienworkshops kennenlernen.
24.06.2022Podcast
Wald oder Wiese: Es kommt nicht nur auf die Größe an (24)
24.06.2022PodcastWald oder Wiese: Es kommt nicht nur auf die Größe an (24)
Wie viele Naturschutzgebiete gibt es auf der Erde? Laut der Weltnaturschutzunion sind es 253.368. Ganz schön viele! Die ZGF arbeitet in Schutzgebieten, aber weil die Ressourcen begrenzt sind, muss sie eine Auswahl treffen. Wo sollen wir uns engagieren und warum? Welche Kriterien bestimmen, welches Gebiet ein ZGF-Projektgebiet wird?
10.06.2022Podcast
Eisbär oder Nashorn: Wie wählen Zoos ihre Tierarten aus? (23)
10.06.2022PodcastEisbär oder Nashorn: Wie wählen Zoos ihre Tierarten aus? (23)
Habt ihr euch schonmal vorgestellt, Zoodirektorin oder -direktor zu sein? Ja? Welche Tierarten würdet ihr halten? Und warum? Vor der gleichen Frage stehen natürlich auch die Mitarbeitenden aus dem Frankfurter Zoo. In dieser Folge geht Moderator Marco Dinter der Sache auf den Grund und fragt sich: Eisbär oder Brillenbär? Wie … weiterlesen
27.05.2022Podcast
Mit Duftorgel und Blasrohr: Die Naturschutzbotschafter im Frankfurter Zoo (22)
27.05.2022PodcastMit Duftorgel und Blasrohr: Die Naturschutzbotschafter im Frankfurter Zoo (22)
Die Naturschutzbotschafter des Frankfurter Zoos sind unermüdlich im Einsatz: An ihren Infomobilen machen sie die Natur- und Artenschutzprojekte, die der Zoo unterstützt, greifbar. Kleine und große Besucher erfahren hier, was Tiger mit Palmöl zu tun haben und wie das Goldgelbe Löwenäffchen nur knapp dem Aussterben entkam. Naturschutzbotschafter Klaus Fuchs stellt … weiterlesen
13.05.2022Podcast
Tiere der Nacht: Das Unsichtbare sichtbar machen (21)
13.05.2022PodcastTiere der Nacht: Das Unsichtbare sichtbar machen (21)
Im Grzimekhaus des Frankfurter Zoos wird die Nacht zum Tag gemacht – wortwörtlich. In den künstlichen Dunkelphasen können Besucherinnen und Besucher Tiere entdecken, die unseren Augen normalerweise verborgen bleiben. Zusammen mit der Revierleiterin Astrid Parys unternimmt Marco einen kleinen Nachtspaziergang und erkundete die verborgene Welt von Fingertier, Fledermaus und Erdferkel.
29.04.2022Podcast
Artenschutztag: Eure Fragen zu unseren Projekten – Teil 2 (20)
29.04.2022PodcastArtenschutztag: Eure Fragen zu unseren Projekten – Teil 2 (20)
Beim Artenschutztag des Frankfurter Zoos konnten die Besucher Fragen zu unseren Projekten stellen. In der letzten Folge hat Marco bereits mit Mitarbeitenden aus Sumatra und dem Wispertaunus gesprochen. Heute erfährt er, welche Auswirkungen Corona auf die Schutzgebiete in Peru hatte und welche Eigenschaften man braucht, um Ranger in der Serengeti … weiterlesen
15.04.2022Podcast
Artenschutztag: Eure Fragen zu unseren Projekten (19)
15.04.2022PodcastArtenschutztag: Eure Fragen zu unseren Projekten (19)
Jedes Jahr feiert der Zoo Frankfurt einen Artenschutztag. An diesem Tag gibt es viele Infostände von Organisationen, die gemeinsam mit dem Zoo Natur- und Artenschutz machen. Am ZGF-Stand konnten die 4000 Besucherinnen und Besucher Fragen zu den Projekten stellen. Wir haben die Fragen gesammelt und an die Teams in den … weiterlesen
01.04.2022Podcast
Roadtrip mit Zebra: Wie Tiere umziehen (18)
01.04.2022PodcastRoadtrip mit Zebra: Wie Tiere umziehen (18)
In dieser Folge erfährt Marco, warum Zoos fast täglich Tiere transportieren und vor welche Herausforderungen die verschiedenen Arten die Transporteure stellen. Bei der ZGF sind Transporte von Wildtieren dagegen etwas Außergewöhnliches und es dauert Jahre, um alles genau zu planen. Vor etwa einem Jahr fand eine der größten Tierumsiedlungen in … weiterlesen
18.03.2022Podcast
Ukraine: Wie der Krieg unsere Arbeit im Land verändert (17)
18.03.2022PodcastUkraine: Wie der Krieg unsere Arbeit im Land verändert (17)
In der Ukraine lief bis vor wenigen Wochen das größte Programm der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt in Europa. Dann begann sich die Welt zu verändern. Die ZGF sorgt sich nun um ihre Teams, Partnerorganisationen und die Zukunft des Landes.
04.03.2022Podcast
Wisente: Rückkehr der Wildrinder (16)
04.03.2022PodcastWisente: Rückkehr der Wildrinder (16)
1,80m groß, etwa eine halbe Tonne schwer: Der Wisent ist eine beeindruckende Erscheinung. Diese Wildrinder waren ursprünglich über weite Teile Europas verbreitet, doch durch Jagd bis 1927 in der Natur ausgerottet. In einem Gemeinschaftsprojekt haben Zoos und Naturschutzorganisationen die Tiere zurück gebracht.
18.02.2022Podcast
Dr. Christina Geiger: Die neue Direktorin des Frankfurter Zoos (15)
18.02.2022PodcastDr. Christina Geiger: Die neue Direktorin des Frankfurter Zoos (15)
Seit dem 15.02. ist Dr. Christina Geiger Zoodirektorin. Von 2007 an arbeitete sie als Tierärztin im Frankfurter Zoo und hat in der wissenschaftlichen Abteilung die Entwicklung des Zoos entscheidend mitgestaltet. Im Interview erklärt sie, wie sie den Zoo fit für die Zukunft machen will, worauf sie sich in ihrer neuen … weiterlesen
26.12.2021Podcast
Making-of und Jahresrückblick (Bonus)
26.12.2021PodcastMaking-of und Jahresrückblick (Bonus)
Nach einem halben Jahr Podcast sinnieren Marco und Nils, der hinter den Kulissen des Podcasts arbeitet, darüber, wie das Projekt bisher gelaufen ist und sie schreiben sich gegenseitig ins Poesiealbum.
19.12.2021Podcast
ZGF-Fotograf Daniel Rosengren im Gespräch (Bonus)
19.12.2021PodcastZGF-Fotograf Daniel Rosengren im Gespräch (Bonus)
Er hängt sich aus Flugzeugen und wandert nachts durch den Regenwald: ZGF-Fotograf Daniel Rosengren nimmt einiges auf sich für das perfekte Foto. Warum ihn das Fotografieren so glücklich macht erfahrt ihr in dieser Sonderfolge. Originalinterview auf Englisch.
17.12.2021Podcast
Tierfotografie: Ganz nah dran und weit, weit weg (14)
17.12.2021PodcastTierfotografie: Ganz nah dran und weit, weit weg (14)
Gute Bilder erreichen Menschen emotional. Sie sind unverzichtbar für die Arbeit vom Frankfurter Zoo und der ZGF. Aber wie macht man das perfekte Foto? Und auf welche Schwierigkeiten stößt man, wenn man für die ZGF in Regenwäldern und Savannen fotografiert?
03.12.2021Podcast
Bis es klickt: Medizinisches Training mit Wildtieren (13)
03.12.2021PodcastBis es klickt: Medizinisches Training mit Wildtieren (13)
Kein Tier geht gern zum Arzt. Im Frankfurter Zoo sorgt ein Trainingsprogramm dafür, dass Giraffe, Gelbrückenducker und Seehund diese Angst abbauen. Die Tierärzte der ZGF-Dschungelschule im Regenwald von Sumatra haben ganz andere Herausforderungen.
19.11.2021Podcast
Okapis: Fabelwesen im Krisengebiet (12)
19.11.2021PodcastOkapis: Fabelwesen im Krisengebiet (12)
In der Demokratischen Republik Kongo lebt ein außergewöhnliches Tier: Das Okapi. 1954 brachte Zoodirektor Bernhard Grzimek das erste Okapi nach Deutschland und leistete Pionierarbeit in der Haltung. Wenig später begann die ZGF, sich im vom Bürgerkrieg geprägten Kongo zu engagieren. Bis heute keine leichte Aufgabe.
05.11.2021Podcast
Trügerischer Reichtum: Wie illegale Goldwäsche Mensch und Natur zerstört (11)
05.11.2021PodcastTrügerischer Reichtum: Wie illegale Goldwäsche Mensch und Natur zerstört (11)
Heute gehts um Gold. Wieso illegales Gold so schwer zu erkennen ist, warum die Goldwäsche so schwere Folgen für die Ökosysteme hat und welche Rolle wir als Verbraucher dabei spielen (können) – das erzählt Peru-Programmleiter Hauke Hoops. Vorher besucht Marco Tierpfleger Martin Rödl im Grzimekhaus.
22.10.2021Podcast
Mit der D-ENTE fing es an: Von Grzimeks Pionierflügen zur “Naturschutz-Airline” (10)
22.10.2021PodcastMit der D-ENTE fing es an: Von Grzimeks Pionierflügen zur “Naturschutz-Airline” (10)
Die ZGF-Schutzgebiete sind riesig. Wer hier den Überblick behalten will, muss hoch hinaus. Dazu nutzen wir Kleinflugzeuge. In dieser Folge erfahrt ihr, wie die Fliegerei bei uns angefangen hat, und welche Abenteuer die Buschpilotinnen und -piloten erleben.
08.10.2021Podcast
Bartgeier: Rückkehr auf großen Schwingen (9)
08.10.2021PodcastBartgeier: Rückkehr auf großen Schwingen (9)
In dieser Folge trifft Marco auf ein angebliches Monster, das in Deutschland bis zur Ausrottung gejagt wurde: den Bartgeier. Seit einigen Jahren feiert der Vogel ein Comeback – dank engagierter Zoos und Naturschutzorganisationen.
24.09.2021Podcast
Pfeilgiftfrösche, Orang-Utans, Elfenbein: Wie sich Zoo und ZGF gegen den illegalen Wildtierhandel engagieren (8)
24.09.2021PodcastPfeilgiftfrösche, Orang-Utans, Elfenbein: Wie sich Zoo und ZGF gegen den illegalen Wildtierhandel engagieren (8)
67.000 verbotene Tierprodukte hat der Zoll am Frankfurter Flughafen im Jahr 2020 beschlagnahmt, darunter auch lebende Tiere. Einige davon versorgt der Frankfurter Zoo. Doch wann ist Tierhandel illegal? Und wo wird er zur Bedrohung einer Art?
10.09.2021Podcast
Saiga: Warum die wahrscheinlich hässlichste Antilope der Welt schwer zu finden ist (7)
10.09.2021PodcastSaiga: Warum die wahrscheinlich hässlichste Antilope der Welt schwer zu finden ist (7)
Die Steppen Kasachstans: Unendliche Weiten. Hier leben die bedrohten Saiga-Antilopen. Nicht nur ihre auffällige Nase macht sie zu etwas Besonderem. Wir erklären, wie sich Zoo und ZGF gemeinsam für ihren Schutz einsetzen.
27.08.2021Podcast
Forschung: Wie man bei Zoo und ZGF Wissen schafft (6)
27.08.2021PodcastForschung: Wie man bei Zoo und ZGF Wissen schafft (6)
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts basiert die Arbeit im Zoo und bei der ZGF auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Beide Organisationen forschen aktiv. Aber wie geht das? Woran im Zoo und in den ZGF-Projekten geforscht wird, erfahrt ihr in dieser Folge.
13.08.2021Podcast
Wildnis: Wohnungsnot im Wirtschaftswald (5)
13.08.2021PodcastWildnis: Wohnungsnot im Wirtschaftswald (5)
Wildnis – bei dem Begriff denken wir an Afrika oder den Amazonas. Dabei gibt es Wildnis auch bei uns, aber viel zu wenig. Eine große Naturschutz-Allianz soll das ändern. Die ZGF arbeitet im Taunus daran, Wildnis wieder entstehen zu lassen. Und der Zoo schafft kleine Lebensräume für heimische Wildtiere.
06.08.2021Podcast
Die ganze Geschichte von Nashorn Akura (Bonus)
06.08.2021PodcastDie ganze Geschichte von Nashorn Akura (Bonus)
Die Auswilderung von Nashornweibchen Akura ist ein Stück Frankfurter Zoogeschichte. Hier kommt das ungekürzte Interview mit Tierpfleger Karlheinz Jahnel, der sie 1996 von Frankfurt nach Südafrika begleitet hat. Zusätzlich spricht Dr. Sabrina Linn über die Rolle moderner Zoos beim Nashornschutz.
30.07.2021Podcast
Nashörner: Schwere Fracht nach Afrika (4)
30.07.2021PodcastNashörner: Schwere Fracht nach Afrika (4)
Populationsgröße: Null. Im Jahr 1995 meldet die Weltnaturschutzunion, dass in Sambia keine Spitzmaulnashörner mehr leben. Die illegale Jagd nach ihrem Horn hatte sie dort ausgerottet. Heute gibt es die Art wieder in Sambia. Der Frankfurter Zoo und die ZGF haben bei der Nashorn-Ansiedlung geholfen.
16.07.2021Podcast
Covid-19 & Co: Warum uns kaputte Regenwälder krank machen (3)
16.07.2021PodcastCovid-19 & Co: Warum uns kaputte Regenwälder krank machen (3)
HIV, Ebola, Covid-19: Diese Krankheiten sind alle von Tieren auf den Menschen übergesprungen, so genannte Zoonosen. In dieser Podcastfolge klären wir, wie man sich gegen Zoonosen besser schützt und warum kaputte Regenwälder die Ausbreitung von Pandemien begünstigen können.
02.07.2021Podcast
Brillenbären: Wie Tiere zu Botschaftern werden (2)
02.07.2021PodcastBrillenbären: Wie Tiere zu Botschaftern werden (2)
Wir sprechen über Lebensräume – die künstlichen im Zoo und die natürlichen in der Wildnis. Dazu besuchen wir die Brillenbären im Zoo und schauen uns ihre Anlage genauer an. In Peru wiederum schwindet der Lebensraum der Bären. Wie können die Tiere im Zoo ihren Artgenossen im Freiland helfen?
17.06.2021Podcast
Orang-Utans: Wo Affen zur Schule gehen (1)
17.06.2021PodcastOrang-Utans: Wo Affen zur Schule gehen (1)
Warum hält der Frankfurter Zoo seit Jahrzehnten stark bedrohte Tierarten und warum müssen die Orang-Utans auf Sumatra in die Schule? Darüber spricht Marco in dieser Podcastfolge mit Expertinnen und Experten vom Frankfurter Zoo und der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt.