Mitgliederversammlung: Zoologische Gesellschaft Frankfurt e.V. stellt Jahresbericht „Mission Wildnis 2024“ vor und wählt Zoodirektorin Dr. Christina Geiger zum neuen Vorstandsmitglied.

ZGF zieht Bilanz 2024 und begrüßt Zoodirektorin Dr. Christina Geiger im Vorstand
Im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung am 17. September 2025 im Zoogesellschaftshaus hat die Zoologische Gesellschaft Frankfurt e. V. (ZGF) ihren Jahresbericht „Mission Wildnis 2024“ veröffentlicht. Demnach konnte die ZGF 2024 deutlich mehr in den internationalen Naturschutz investieren als im Vorjahr – auch dank gestiegener Spendeneinnahmen. Zudem ist der Vorstand der ZGF nach dem Tod von Prof. Dr. Manfred Niekisch wieder vollständig: Dr. Christina Geiger, Direktorin des Zoos Frankfurt, wurde zum neuen Vorstandsmitglied gewählt.
„2024 konnten wir entscheidend dazu beitragen, dass Tier- und Pflanzenarten ihre ursprünglichen Lebensräume zurückerobern konnten und bedeutende Wildnisgebiete dauerhaft geschützt sind“, sagt Klaus Becker, Präsident der ZGF. „In den Steppen Kasachstans leben dank einer großen Wiederansiedlung nun wieder Przewalski-Pferde und in den Nsumbu-Nationalpark in Sambia kehrten Jahre nach ihrem Verschwinden die ersten Löwen zurück.
In Peru sind wir der Errichtung eines neuen Waldschutzgebiets große Schritte nähergekommen: Dort entschieden sich alle 13 indigenen Gemeinden entlang des Yaguas-Nationalparks einstimmig für die Einrichtung des Kommunalreservats Bajo Putumayo. Die ZGF begleitet den Prozess seit vielen Jahren.“
Der Jahresbericht „Mission Wildnis 2024“, der auch online auf der ZGF-Website veröffentlicht ist, gibt einen umfassenden Einblick in die Aktivitäten der Naturschutzorganisation im vergangenen Jahr – etwa in die zahlreichen Projekte zum Schutz herausragender Lebensräume und Wildtiere in den Schwerpunktregionen in Afrika, Europa, Zentralasien, Südamerika und Südostasien sowie die Entwicklung der Geschäftszahlen. Demnach steigerte die ZGF ihren Einsatz signifikant: Im Jahr 2024 investierte sie 44,9 Millionen Euro in den Naturschutz; 2023 waren es 34,01 Millionen Euro. Die ZGF freute sich 2024 zudem über das höchste Spendenergebnis ihrer Geschichte: Dank vieler kleiner sowie einzelner Großspenden und Zuwendungen verzeichnet sie Spendeneinnahmen von 4,43 Millionen Euro.
„Wir haben 2024 unseren Wachstumskurs erfolgreich fortgesetzt und sind auf einem guten Weg“, sagt Dr. Christof Schenck, Geschäftsführer der ZGF. „Wir konnten unser Naturschutz-Engagement auf neue Schutzgebiete und Landschaften ausweiten, etwa in Sambia, und sind mit Brasilien und Mosambik nun in für uns neuen Ländern aktiv. In Afrika kommen noch weitere hinzu. Parallel bauen wir die Organisation aus, sodass wir das alles auch stemmen können.“
Die ZGF war 2024 in 19 Ländern aktiv mit insgesamt 31 Projekten und Programmen. 2024 hatte der eigetragene Verein 3.497 Mitglieder – Privatpersonen, aber auch einzelne Institutionen. Die ZGF beschäftigte zum Jahreswechsel 2024/25 weltweit rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die meisten von ihnen sind nationale Angestellte, die bei den jeweiligen ZGF-Länderorganisationen beschäftigt sind oder in Joint Ventures mit den Nationalparks unter Vertrag stehen. Die ZGF ist in vielen Projektländern mit Regionalbüros oder als gemeinnützige nationale Organisation vertreten.

Als neues Vorstandsmitglied erhielt die Zoodirektorin Dr. Geiger große Zustimmung in der Mitgliederversammlung. „Wir freuen uns sehr, unsere Naturschutzarbeit gemeinsam mit Dr. Christina Geiger und in enger Verbindung zum Zoo Frankfurt fortzusetzen – im Sinne heutiger und zukünftiger Generationen“, sagte ZGF-Präsident Becker. „Im Vorstand der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt mitzuarbeiten ist für mich eine Ehre, ich trete hier in die Fußstapfen meines verstorbenen Vorgängers Prof. Dr. Manfred Niekisch“, sagt Dr. Geiger. „Traditionell arbeiten Zoo und ZGF Hand in Hand und beide Institutionen haben vor, noch enger zusammenzurücken. Im letzten Jahr wurde ein Masterplan für die Zukunftsentwicklung des Zoos vorgestellt. Der Zoo wird sich mehr und mehr zu einem Schaufenster in die Projektgebiete der ZGF entwickeln, zwei große Areale werden eine klare Verbindung zu Afrika und Südamerika aufzeigen. Wir wollen bei jedem Zoobesuch positive Erlebnisse schaffen und damit eine Naturschutz-Kultur fördern, denn intensive Tierbegegnungen begeistern und wecken Interesse für die Natur und die Vielfalt der Arten.“
Christina Geiger ist Veterinärmedizinerin und hat an der Universität München promoviert. Sie hat bereits Erfahrungen im Münchener Tierpark Hellabrunn und dem Zoologischen Garten Karlsruhe gesammelt, bevor sie 2007 im Frankfurter Zoo ihre Stelle als Tierärztin im Zoo Frankfurt antrat. Auch für die ZGF brachte sie bereits ihr Wissen ein und arbeitete unter anderem bei Projekten in Tansania, Vietnam und Kasachstan. Seit dem 15. Februar 2022 ist sie die Direktorin des Frankfurter Zoos.
Die außerordentliche Zuwahl eines Vorstandsmitglieds war nötig, um den Vorstand nach dem Tod des langjährigen ZGF-Vizepräsidenten und ehemaligen Direktors des Frankfurter Zoos, Professor Dr. Manfred Niekisch, wieder zu vervollständigen. Das Amt des Vizepräsidenten haben derzeit Egon Kochanke und Dr. Norbert Kloppenburg inne. Der Vorstand der ZGF umfasst acht Personen sowie einen Ehrenpräsidenten und ist ehrenamtlich tätig.
Den ZGF-Jahresbericht mit Zahlen und Hintergründen finden Sie hier: http://zgf.de/missionwildnis24
Zoologische Gesellschaft Frankfurt e. V.
Bernhard-Grzimek-Alle 1
60316 Frankfurt
Pressekontakte:
Dr. Eva Diehl
Dagmar Andres-Brümmer
Tel: 069 943446-11
E-Mail: presse@zgf.de
Aufmacherbild: Willkommen im Vorstand der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF): ZGF-Präsident Klaus Becker (links) und ZGF-Geschäftsführer Dr. Christof Schenck (rechts) begrüßen Dr. Christina Geiger (Mitte), Direktorin des Frankfurter Zoos, als neues Vorstandsmitglied. (Foto: ZGF/Andrii Ivanov)
Diese sowie weitere Fotos aus unseren Projektgebieten in voller Auflösung zum Download und zur freien Verwendung im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung finden Sie in unserer Bilddatenbank.