Kennt ja kein Schwein: Addax (62)

Versteckt leben sie nicht, die Addaxantilopen des Frankfurter Zoos. Sie teilen sich eine der größten Tieranlagen des Zoos mit Gazellen und Perlhühnern. Trotzdem gehen sicher viele Besucherinnen und Besucher an ihnen vorbei, auf der Suche nach „spannenderen“ Tieren. Sie wissen wohl nicht, dass Addax geradezu übermenschliche Kräfte haben. Und kurz vor der Ausrottung standen.

03.05.2024, Marco Dinter
Jetzt kostenlos abonnieren: Spotify | Amazon | iTunes | Google | Deezer | RSS-Feed

Tierpfleger Jan Leitsch weiß, was Addax besonders macht. Die Tiere haben nämlich eine eingebaute Klimaanlage. Wie diese funktioniert und warum das Leben der Addax davon abhängt, klären wir in dieser Episode.

Auch im Zoo Hannover leben Addax. Dort spricht Marco mit Fabian Krause, der das Zuchtbuch der weißen Antilopen koordiniert. Er weiß, wie die Zoos zur Erhaltung der vom Aussterben bedrohten Tiere beitragen und, warum europäische Zoos vor einigen Jahren Addax wortwörtlich in die Wüste schickten.

Das Positionspapier der Weltnaturschutzunion, das die Rolle von Zoos, Aquarien und botanischen Gärten im Artenschutz behandelt, findet ihr hier.

Im Gespräch

Jan Leitsch ist bereits seit 2018 im Frankfurter Zoo. Er hat hier seine Tierpflegerausbildung gemacht und arbeitet mittlerweile im Revier „Afrikasavanne“. Dort kümmert er sich neben den Addax-Antilopen besonders gerne um das Wassergeflügel, zum Beispiel die Leinegänse, die auf dem Weiher des Zoos leben.

Als Kurator ist Fabian Krause im Erlebnis-Zoo Hannover für vier Reviere zuständig. Dort trägt er die Verantwortung für Menschenaffen und Eisbären, Drills, Elefanten und Robben. Als Koordinator des Erhaltungszuchtprogrammes für Addax-Antilopen weiß er genau, wie es um die Zoopopulation steht.

Die Addax-Antilope ist durch ihr helles Fell gut an ihren eigentlichen Lebensraum in den Randgebieten der Sahara angepasst.
Keine Scheu: Im Gegensatz zu vielen anderen Antilopenarten suchen Addax durchaus Kontakt zum Pfleger.
Der Wiederansiedlung von Addax hat der Erlebnis-Zoo Hannover ein eigenes Ausstellungsgebäude gewidmet.
Im Sahara Conservation Center schlüpfen die Besucherinnen und Besucher des Zoo Hannover in die Rolle von Rangern, die Addax beobachten.
Außerdem gibt es Anschauungsmaterial und Tafeln, die die Geschichte der Ansiedlung erzählen.
Logistische Meisterleistung: Der Transport von Addax in ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet ist logistisch und bürokratisch extrem aufwendig.
In die Wüste geschickt: Im Zoo geborene Addax werden in einen nordafrikanischen Nationalpark entlassen.

Kontakt

Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V.
Bernhard-Grzimek-Allee 1
60316 Frankfurt

Telefon: +49 (0)69 - 94 34 46 0
Fax: +49 (0)69 - 43 93 48
E-Mail schreiben

Unsere Geschäftsstelle finden Sie im Zoogesellschaftshaus 1. Stock
Anfahrt