Im Südosten Perus, wo die Anden mit dem Amazonasbecken zusammentreffen, liegt eine der artenreichsten Regionen unserer Erde. Die ursprünglichen Wälder liefern Weltrekorde für die Vielfalt an Vögeln, Reptilien und Amphibien genauso wie für Bäume, Schmetterlinge und Libellen. Gleichzeitig gibt es hier noch einmalige Wildnisgebiete, in denen auch indigene Völkern ihre Heimat haben, die in Isolation und ohne Kontakt zu unserer Zivilisation leben – hier ist einer der letzten Orte der Erde, an denen dies möglich ist.

Die peruanische Regierung hat in den letzten Jahrzehnten mehrere, zum Teil sehr große Schutzgebiete eingerichtet, wie beispielsweise die Nationalparks Manú, Alto Púrus, Bahuaja-Sonene, die Reservate Tambopata und Megantoni sowie indigene Schutzzonen. Andernorts vom Aussterben bedrohte Tierarten wie Riesenotter, Jaguar und Andenbär haben hier wichtige Rückzugsräume und große Bestände.

Seit 1969 unterstützt die ZGF in Peru zahlreiche Projekte zum Schutz bedrohter Arten. 1990 begann mit einer wissenschaftlichen Studie über die Riesenotter im Manú-Nationalpark die Entwicklung des umfangreichen ZGF-Programms „Andes to Amazon“. Seitdem ist die Unterstützung kontinuierlich gewachsen und umfasst aktuell vier geografische Regionen mit 13 Schutzgebieten von insgesamt mehr als 131.000 Quadratkilometern Größe.

Das Ziel unserer Arbeit in Peru ist die Bewahrung der artenreichen Ökosysteme im Amazonasgebiet des Landes. Dafür konzentrieren wir uns auf die Schutzgebiete und arbeiten eng mit der nationalen Schutzgebietsbehörde (SERNANP) zusammen. Auch die Zusammenarbeit mit lokalen und indigenen Gemeinden, indigenen Verbänden sowie lokalen und regionalen Regierungen hilft uns dabei, den langfristigen Schutz der megadiversen Projektgebiete zu gewährleisten.

Unsere Arbeitsschwerpunkte in Peru

  • Bereitstellung von Infrastruktur, Ausrüstung und Trainings für Parkpersonal und Ranger, um den Schutz der riesigen Gebiete zu unterstützen
  • Fernerkundung und Überwachung durch hochauflösende Satellitenbilder, Überflüge und die Nutzung ziviler Drohnen, um illegale Aktivitäten im Schutzgebiet zu entdecken
  • Biologisches Monitoring von Indikatorarten wie Riesenotter und Seekühen
  • Umweltbildung in den lokalen Gemeinden in und außerhalb der Schutzgebiete
  • Schutz von indigenen Territorien als Heimat von Indigenen, die in freiwilliger Isolation oder im Erstkontakt leben
  • Sicherstellung, dass die Nutzung der natürlichen Ressourcen umweltverträglich erfolgt und Unterstützung eines partizipativen Managements der natürlichen Ressourcen in und am Rand der Schutzgebiete
© Daniel Rosengren
© Ingrid Chalán
© Daniel Rosengren
© Daniel Rosengren
© Daniel Rosengren
© Daniel Rosengren
© Daniel Rosengren
© Daniel Rosengren
© Daniel Rosengren
© Daniel Rosengren
© Daniel Rosengren
© John Houston/ProPurus

Aktuelles

  • 14.06.2024News

    Geschützt für die Ewigkeit

    14.06.2024News

    Geschützt für die Ewigkeit

    Meilenstein für den langfristigen Schutz amazonischer Nationalparks: Chiribiquete, Manu und Purús sind nun Legacy Landscapes.

  • 07.06.2024Podcast

    Galápagos: Auf Darwins Spuren (63)

    07.06.2024Podcast

    Galápagos: Auf Darwins Spuren (63)

    Einst Piratenversteck, heute beliebtes Touristenziel: Die Galápagos-Inseln mitten im Pazifik. Wir klären, was die Inseln so besonders macht, welchen Einfluss sie auf unser Verständnis vom Leben haben und was das Weltnaturerbe bedroht.

  • 03.05.2024Podcast

    Kennt ja kein Schwein: Addax (62)

    03.05.2024Podcast

    Kennt ja kein Schwein: Addax (62)

    Versteckt leben sie nicht, die Addaxantilopen des Frankfurter Zoos. Sie teilen sich eine der größten Tieranlagen des Zoos mit Gazellen und Perlhühnern. Trotzdem gehen sicher viele Besucherinnen und Besucher an ihnen vorbei, auf der Suche nach „spannenderen“ Tieren. Sie wissen wohl nicht, dass Addax geradezu übermenschliche Kräfte haben. Und kurz … weiterlesen

Projekte in Peru

  • Peru

    Purús-Landschaft

  • Peru

    Bahuaja-Sonene und Tambopata

  • Peru

    Yaguas-Putumayo

  • Peru

    Manú-Region

Meilensteine

Das Peru-Programm wächst weiter. Die Arbeit konzentriert sich auf vier große Gebiete, alle mit einem Nationalpark im Zentrum.

2020

Unterstützung bei der Ausweisung des Yaguas-Nationalparks.

2018

Die ZGF arbeitet nun auch in der Region Yaguas im Nordosten Perus.

2015

Gründung des nationalen Vereins „Ayuda para Vida Silvestre Amenazada Peru – Sociedad Zoológica de Francfort” (FZS Perú) und Beginn der umfangreichen Unterstützung für Schutzgebiete.

2002

Der heutige ZGF-Geschäftsführer Dr. Christof Schenck und seine Frau Dr. Elke Staib beginnen mit ihren Forschungsarbeiten über die bedrohten Riesenotter im Manú-Nationalpark. Das Monitoring der Riesenotter läuft noch heute und wurde auf zusätzliche Schutzgebiete in Peru ausgeweitet.

1990

Die ZGF unterstützt die Gründung des Manú-Nationalparks.

1973

Kontakt

Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V.
Bernhard-Grzimek-Allee 1
60316 Frankfurt

Telefon: +49 (0)69 - 94 34 46 0
Fax: +49 (0)69 - 43 93 48
E-Mail schreiben

Unsere Geschäftsstelle finden Sie im Zoogesellschaftshaus 1. Stock
Anfahrt