Die Nachfrage nach Wildnis ist groß. Viele Tiere, Pflanzen und Pilze sind auf große zusammenhängende Lebensräume angewiesen, in denen natürliche Abläufe ungestört stattfinden können. Und auch wir Menschen sehnen uns nach wilder Natur vor der Haustüre. Von den Küsten bis zu den Alpen gibt es in Deutschland ein breites Spektrum an faszinierenden Landschaften. Allerdings ist das Land dicht besiedelt und von Straßen zerschnitten. Umso dringlicher ist es, dass wir die letzten intakten Naturlandschaften für künftige Generationen bewahren.
Auf ehemaligen Truppenübungsplätzen in Brandenburg und Thüringen unterstützen wir deshalb die Entstehung neuer Wildnisgebiete. Wir beraten dort unsere Partner und helfen finanziell, zum Beispiel bei Flächenkäufen. Im Wispertaunus in Hessen sichern wir Naturwälder vor den Toren Frankfurts, indem wir bestehende Schutzgebiete im Wald miteinander vernetzen.
Um schlagkräftig auch politische Weichenstellungen beeinflussen zu können, haben wir die Initiative Wildnis in Deutschland ins Leben gerufen. Das Bündnis besteht aus 20 Naturschutzorganisationen, die auch Erfahrungen im Management von Wildnisgebieten austauschen. Die ZGF koordiniert die Aktivitäten und berät insbesondere auch kleinere Initiativen, die sich für Wildnisgebiete vor ihrer Haustüre einsetzen.
- Wir schaffen und erweitern Schutzgebiete
- Wir beraten und unterstützen Wildnis-Initiativen
- Wir überzeugen Entscheidungsträger
- Wir bilden Talente im Naturschutz aus
- Wir fördern Wildnisforschung
- 18.12.2024News
Die Bundesregierung hält am Zwei-Prozent-Wildnisziel fest
18.12.2024NewsDie Bundesregierung hält am Zwei-Prozent-Wildnisziel fest
Die Initiative Wildnis in Deutschland begrüßt die Verabschiedung der neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 (NBS).
- 17.12.2024News
Wunsch nach mehr Wildnis in Deutschland
17.12.2024NewsWunsch nach mehr Wildnis in Deutschland
Die neue Ausgabe der Naturbewusstseinsstudie wurde veröffentlicht.
- 09.12.2024Pressemitteilung, News
Ergebnisse der ersten bundesweiten Wildnisbilanzierung
09.12.2024Pressemitteilung, NewsErgebnisse der ersten bundesweiten Wildnisbilanzierung
Wie viele großflächige Wildnisgebiete gibt es in Deutschland? Dieser Frage ist die ZGF gemeinsam mit der Heinz Sielmann Stiftung und der Naturstiftung David nachgegangen. Die zentralen Ergebnisse der heute in Berlin vorgestellten Studie liegen nun vor.
-
Deutschland
Jüterbog und Lieberoser Heide
-
Deutschland
Hohe Schrecke
-
Deutschland
Initiative Wildnis in Deutschland
-
Deutschland
Ausbildung der Naturschutzprofis von morgen
-
Deutschland
Wispertaunus
Nationalpark Kellerwald-Edersee um rund 2.000 Hektar erweitert.
Nationalpark Bayerischer Wald wächst um 600 Hektar.
Initiative Wildnis in Deutschland veröffentlicht „Wegweiser zu mehr Wildnis“.
Erste Frankfurt Spring School on Conservation Project Management.
Hessen weist u. a. im Wispertaunus große Naturwälder aus.
Gründung der Initiative Wildnis in Deutschland.
Gründung Nationalpark Hunsrück.
ZGF-Projekt Wildnis in Deutschland nimmt Arbeit auf.
Start Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke.
Gründung Stiftung Naturlandschaften Brandenburg.