Die Nachfrage nach Wildnis ist groß. Viele Tiere, Pflanzen und Pilze sind auf große zusammenhängende Lebensräume angewiesen, in denen natürliche Abläufe ungestört stattfinden können. Und auch wir Menschen sehnen uns nach wilder Natur vor der Haustüre. Von den Küsten bis zu den Alpen gibt es in Deutschland ein breites Spektrum an faszinierenden Landschaften. Allerdings ist das Land dicht besiedelt und von Straßen zerschnitten. Umso dringlicher ist es, dass wir die letzten intakten Naturlandschaften für künftige Generationen bewahren.
Auf ehemaligen Truppenübungsplätzen in Brandenburg und Thüringen unterstützen wir deshalb die Entstehung neuer Wildnisgebiete. Wir beraten dort unsere Partner und helfen finanziell, zum Beispiel bei Flächenkäufen. Im Wispertaunus in Hessen sichern wir Naturwälder vor den Toren Frankfurts, indem wir bestehende Schutzgebiete im Wald miteinander vernetzen.
Um schlagkräftig auch politische Weichenstellungen beeinflussen zu können, haben wir die Initiative Wildnis in Deutschland ins Leben gerufen. Das Bündnis besteht aus 20 Naturschutzorganisationen, die auch Erfahrungen im Management von Wildnisgebieten austauschen. Die ZGF koordiniert die Aktivitäten und berät insbesondere auch kleinere Initiativen, die sich für Wildnisgebiete vor ihrer Haustüre einsetzen.
- Wir schaffen und erweitern Schutzgebiete
- Wir beraten und unterstützen Wildnis-Initiativen
- Wir überzeugen Entscheidungsträger
- Wir bilden Talente im Naturschutz aus
- Wir fördern Wildnisforschung
19.05.2023Podcast
Goodbye Frankfurt: Der große Baumkänguru-Tausch (44)
19.05.2023PodcastGoodbye Frankfurt: Der große Baumkänguru-Tausch (44)
Marco und die Tierpflegerin Ann-Kathrin transportieren Baumkänguru Wimbe von Frankfurt nach Krefeld. Dort soll das Tier für Nachwuchs sorgen. Der Transport ist Teil eines Ringtausches von drei Baumkängurus, mit dem Ziel, die Art zu erhalten.
21.04.2023News
Im Papier-Ökosystem
21.04.2023NewsIm Papier-Ökosystem
Die Welt wird digital, die Akten und Unterlagen auch. Doch im Keller des Frankfurter Zoogesellschaftshauses lagern noch sehr viele alte Dokumente. Ein Glück für uns, denn sie erzählen die Geschichte der ZGF und geben Einblick in die Naturschutzarbeit in den 1960er- bis 90er-Jahren, als Korrespondenz noch per Brief, Fax oder … weiterlesen
21.04.2023Podcast
Sumatra: Wenn Nachbarn zur Gefahr werden (42)
21.04.2023PodcastSumatra: Wenn Nachbarn zur Gefahr werden (42)
Die Tiger Cinta und Emas streifen seit Kurzem durch den Katzendschungel des Frankfurter Zoos. Eine gute Gelegenheit, sich diese faszinierenden Katzen einmal genauer anzuschauen. In den dichten Regenwäldern Sumatras leben die Tiger deutlich versteckter. Marco erfährt, wie die ZGF es trotzdem schafft, sie aufzuspüren und zu schützen.
-
Deutschland
Hohe Schrecke
-
Deutschland
Jüterbog und Lieberoser Heide
-
Deutschland
Ausbildung der Naturschutzprofis von morgen
-
Deutschland
Initiative Wildnis in Deutschland


Nationalpark Kellerwald-Edersee um rund 2.000 Hektar erweitert.

Nationalpark Bayerischer Wald wächst um 600 Hektar.

Initiative Wildnis in Deutschland veröffentlicht „Wegweiser zu mehr Wildnis“.

Erste Frankfurt Spring School on Conservation Project Management.

Hessen weist u. a. im Wispertaunus große Naturwälder aus.

Gründung der Initiative Wildnis in Deutschland.

Gründung Nationalpark Hunsrück.

ZGF-Projekt Wildnis in Deutschland nimmt Arbeit auf.

Start Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke.

Gründung Stiftung Naturlandschaften Brandenburg.