Giftig gleich gefährlich? Nicht immer. In dieser Folge geht es um Tiere, deren Gifte töten oder heilen. Wir sprechen mit Forschenden, Zoo-Experten und Artenschützern über plumpe Loris, stille Killer und medizinische Wunderstoffe.
Vom Toxin zur Tablette: Geheimnis der Gifte (79)
Schon als Kind wollte Dr. Tim Lüddecke Tiergiftforscher werden. Heute lebt er diesen Traum: Mit dem Motto „Turning nature’s deadliest weapons into the drugs of tomorrow“ sucht er im Labor und in der Natur nach Möglichkeiten, mit tierischen Giften Menschen zu heilen. Im Gespräch erklärt er, wie man erforscht, was tötet und was heilt, warum intakte Lebensräume dafür unverzichtbar sind und weshalb ihn giftige Tiere nicht schrecken.
Auch Tiere mit großen Kulleraugen können giftig sein: Plumploris, eine seltene Primatenart, sehen auf den ersten Blick aus wie Kuscheltiere – tragen jedoch ein toxisches Geheimnis in sich. Marcel Stawinoga, Vorsitzender des Plumplori e. V., berichtet von der Arbeit des Vereins zum Schutz dieser gefährdeten Tiere und gibt Einblicke in seine Aufklärungsarbeit auf Social Media, wo er als „Der Zoolotse“ aktiv ist.
Im Frankfurter Zoo schließlich kriecht, springt und sitzt vieles, das man nicht sofort mit Gift in Verbindung bringt. Gemeinsam mit Julian Overberg aus der Wissenschaftlichen Abteilung geht Moderator Marco auf Spurensuche – und macht überraschende Entdeckungen.

Dr. Tim Lüddecke ist Zoologe und Biochemiker, der sich seit seiner Kindheit für die Vielfalt und Faszination von Gifttieren begeistert. Als Forschungsgruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie sowie Dozent an der Justus-Liebig-Universität Gießen erforscht er das medizinische Potenzial tierischer Gifte.

Marcel Stawinoga ist Koordinator für Artenschutz und Kommunikation im Zoo Dortmund und verantwortet dort unter anderem Medienarbeit und den Video-Podcast „Zoohören“. Als Vorsitzender des Vereins Plumplori e.V. engagiert er sich international für den Schutz und die Auswilderung bedrohter Plumploris in Bangladesch. Auf Social Media findet man ihn unter dem Handle @zoolotse

Julian Overberg ist Biologe und hat in Göttingen und Essen studiert. Nach Praktika in diversen Zoos – unter anderem in Frankfurt – arbeitet er aktuell als Volontär in der Wissenschaftlichen Abteilung des Frankfurter Zoos. Hier beschäftigt er sich auch viel mit den in Frankfurt gehaltenen Reptilien und Amphibien.











