Die Nachfrage nach Wildnis ist groß. Viele Tiere, Pflanzen und Pilze sind auf große zusammenhängende Lebensräume angewiesen, in denen natürliche Abläufe ungestört stattfinden können. Und auch wir Menschen sehnen uns nach wilder Natur vor der Haustüre. Von den Küsten bis zu den Alpen gibt es in Deutschland ein breites Spektrum an faszinierenden Landschaften. Allerdings ist das Land dicht besiedelt und von Straßen zerschnitten. Umso dringlicher ist es, dass wir die letzten intakten Naturlandschaften für künftige Generationen bewahren.
Auf ehemaligen Truppenübungsplätzen in Brandenburg und Thüringen unterstützen wir deshalb die Entstehung neuer Wildnisgebiete. Wir beraten dort unsere Partner und helfen finanziell, zum Beispiel bei Flächenkäufen. Im Wispertaunus in Hessen sichern wir Naturwälder vor den Toren Frankfurts, indem wir bestehende Schutzgebiete im Wald miteinander vernetzen.
Um schlagkräftig auch politische Weichenstellungen beeinflussen zu können, haben wir die Initiative Wildnis in Deutschland ins Leben gerufen. Das Bündnis besteht aus 20 Naturschutzorganisationen, die auch Erfahrungen im Management von Wildnisgebieten austauschen. Die ZGF koordiniert die Aktivitäten und berät insbesondere auch kleinere Initiativen, die sich für Wildnisgebiete vor ihrer Haustüre einsetzen.
- Wir schaffen und erweitern Schutzgebiete
- Wir beraten und unterstützen Wildnis-Initiativen
- Wir überzeugen Entscheidungsträger
- Wir bilden Talente im Naturschutz aus
- Wir fördern Wildnisforschung
07.11.2025PodcastVom Toxin zur Tablette: Geheimnis der Gifte (79)
07.11.2025PodcastVom Toxin zur Tablette: Geheimnis der Gifte (79)
Giftig gleich gefährlich? Nicht immer. In dieser Folge geht es um Tiere, deren Gifte töten oder heilen. Wir sprechen mit Forschenden, Zoo-Experten und Artenschützern über plumpe Loris, stille Killer und medizinische Wunderstoffe.
03.10.2025PodcastNicht nur schwarz-weiß: Die Welt der Grevyzebras (78)
03.10.2025PodcastNicht nur schwarz-weiß: Die Welt der Grevyzebras (78)
Heute werfen wir einen genaueren Blick auf eine ganz besondere Zebra-Art: das Grevyzebra. Mit seinen schmalen Streifen, großen Ohren und seiner eleganten Erscheinung ist es nicht nur das größte aller Zebras, sondern auch besonders bedroht.
20.09.2025PressemitteilungDie Serengeti braucht einen konstruktiven Dialog zum Naturschutz
20.09.2025PressemitteilungDie Serengeti braucht einen konstruktiven Dialog zum Naturschutz
Offener und respektvoller Austausch ist uns wichtig. Am Freitag, den 19. September 2025, führte die ZGF ein Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Maasai International Solidarity Alliance (MISA) in Frankfurt – mit dem Ziel, gegenseitiges Verständnis zu fördern und konstruktiv über Naturschutz zu sprechen.
-
Deutschland
Initiative Wildnis in Deutschland
-
Deutschland
Frankfurt Spring School
-
Deutschland
Wispertaunus


Nationalpark Kellerwald-Edersee um rund 2.000 Hektar erweitert.

Nationalpark Bayerischer Wald wächst um 600 Hektar.

Initiative Wildnis in Deutschland veröffentlicht „Wegweiser zu mehr Wildnis“.

Erste Frankfurt Spring School on Conservation Project Management.

Hessen weist u. a. im Wispertaunus große Naturwälder aus.

Gründung der Initiative Wildnis in Deutschland.

Gründung Nationalpark Hunsrück.

ZGF-Projekt Wildnis in Deutschland nimmt Arbeit auf.

Start Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke.

Gründung Stiftung Naturlandschaften Brandenburg.







