Die Nachfrage nach Wildnis ist groß. Viele Tiere, Pflanzen und Pilze sind auf große zusammenhängende Lebensräume angewiesen, in denen natürliche Abläufe ungestört stattfinden können. Und auch wir Menschen sehnen uns nach wilder Natur vor der Haustüre. Von den Küsten bis zu den Alpen gibt es in Deutschland ein breites Spektrum an faszinierenden Landschaften. Allerdings ist das Land dicht besiedelt und von Straßen zerschnitten. Umso dringlicher ist es, dass wir die letzten intakten Naturlandschaften für künftige Generationen bewahren.
Auf ehemaligen Truppenübungsplätzen in Brandenburg und Thüringen unterstützen wir deshalb die Entstehung neuer Wildnisgebiete. Wir beraten dort unsere Partner und helfen finanziell, zum Beispiel bei Flächenkäufen. Im Wispertaunus in Hessen sichern wir Naturwälder vor den Toren Frankfurts, indem wir bestehende Schutzgebiete im Wald miteinander vernetzen.
Um schlagkräftig auch politische Weichenstellungen beeinflussen zu können, haben wir die Initiative Wildnis in Deutschland ins Leben gerufen. Das Bündnis besteht aus 20 Naturschutzorganisationen, die auch Erfahrungen im Management von Wildnisgebieten austauschen. Die ZGF koordiniert die Aktivitäten und berät insbesondere auch kleinere Initiativen, die sich für Wildnisgebiete vor ihrer Haustüre einsetzen.
- Wir schaffen und erweitern Schutzgebiete
- Wir beraten und unterstützen Wildnis-Initiativen
- Wir überzeugen Entscheidungsträger
- Wir bilden Talente im Naturschutz aus
- Wir fördern Wildnisforschung
01.08.2025Podcast
Deutschlands größte Wildnis: Wie Brandenburg zum Vorbild wurde (76)
01.08.2025PodcastDeutschlands größte Wildnis: Wie Brandenburg zum Vorbild wurde (76)
Was passiert, wenn Natur einfach machen darf? Auf ehemaligen Truppenübungsplätzen in Brandenburg entsteht seit 25 Jahren echte Wildnis. Möglich macht das ein einzigartiges Modell: die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, unterstützt von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt.
04.07.2025Podcast
Fressen und gefressen werden: Wie Tierpopulationen gesund bleiben (75)
04.07.2025PodcastFressen und gefressen werden: Wie Tierpopulationen gesund bleiben (75)
Ein oft zitiertes Bild beschreibt es so: Jeden Morgen erwacht eine Gazelle und muss schneller laufen als der schnellste Löwe, um zu überleben. Jeden Morgen wacht ein Löwe auf und muss schneller laufen als die langsamste Gazelle, um nicht zu verhungern. In dieser Folge werfen wir einen Blick darauf, wie … weiterlesen
23.05.2025Podcast
Kennt ja kein Schwein: Erdferkel (Bonus)
23.05.2025PodcastKennt ja kein Schwein: Erdferkel (Bonus)
Schon 100 Jahre lange werden Erdferkel im Frankfurter Zoo gezeigt. Grund genug, sich diese außergewöhnlichen Tiere mit den langen Tütenohren und der Schweineschnauze mal genauer anzusehen.
-
Deutschland
Initiative Wildnis in Deutschland
-
Deutschland
Hohe Schrecke
-
Deutschland
Jüterbog und Lieberoser Heide
-
Deutschland
Ausbildung der Naturschutzprofis von morgen
-
Deutschland
Wispertaunus


Nationalpark Kellerwald-Edersee um rund 2.000 Hektar erweitert.

Nationalpark Bayerischer Wald wächst um 600 Hektar.

Initiative Wildnis in Deutschland veröffentlicht „Wegweiser zu mehr Wildnis“.

Erste Frankfurt Spring School on Conservation Project Management.

Hessen weist u. a. im Wispertaunus große Naturwälder aus.

Gründung der Initiative Wildnis in Deutschland.

Gründung Nationalpark Hunsrück.

ZGF-Projekt Wildnis in Deutschland nimmt Arbeit auf.

Start Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke.

Gründung Stiftung Naturlandschaften Brandenburg.