50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald
Bernhard Grzimek und die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) leisteten Ende der 1960er-Jahre entscheidende Starthilfe für Deutschlands ersten Nationalpark.
Grzimeks Bedingungen für einen Nationalpark in Deutschland
Der Ursprung einer neuen Wildnisdiskussion in Deutschland
-bewegung in Deutschland. Auf einem beeindruckenden Naturlehrpfad ist heute zu sehen, wie Fichten, Vogelbeeren und Buchen zu einem arten- und strukturreichen Wald heranwachsen. Ganz ohne Zutun des Menschen.
Natur Natur sein lassen. Hans Bibelriether
Publikationsdatum: 07.10.2020
Was verbindet die ZGF heute mit dem Nationalpark Bayerischer Wald?
- Wir fördern den Austausch zwischen den Experten des Nationalparks und Kollegen aus anderen ZGF-Schutzprojekten, beispielsweise im Umgang mit dem Borkenkäferbefall oder zum Besuchermanagement.
- Angeleitet von Wissenschaftlern aus dem Nationalpark betreiben wir ein Monitoringprogramm in Schutzgebieten in der Polesie, den Karpaten und auch im Nationalpark Beloveshskaya Pushcha.
- Wir forschen gemeinsam mit dem Leiter der wissenschaftlichen Abteilung des Nationalparks Bayerischer Wald zu Naturwäldern in Belarus. Junge Biologen und Forstwissenschaftler bekommen in Zukunft die Möglichkeit, im Rahmen von Kurzaufenthalten im Nationalpark Bayerischer Wald ihr Wissen zu erweitern und dort zu forschen.
- Mit knapp 20 Naturschutzorganisationen haben wir die Initiative "Wildnis in Deuschland" gegründet, die das Ziel verfolgt "Natur Natur sein zu lassen".