22.04.2022Projektupdate
Operation Nashornrettung
22.04.2022ProjektupdateOperation Nashornrettung
Dem ZGF-Team in Sambia ist eine komplizierte Nashorn-Rettung gelungen. Mit zwei Helikoptern und dank der Hilfe engagierter Partner durchstreift das Tier nun wieder sicherere Gebiete des North-Luangwa-Nationalparks.
01.04.2022Podcast
Roadtrip mit Zebra: Wie Tiere umziehen (18)
01.04.2022PodcastRoadtrip mit Zebra: Wie Tiere umziehen (18)
In dieser Folge erfährt Marco, warum Zoos fast täglich Tiere transportieren und vor welche Herausforderungen die verschiedenen Arten die Transporteure stellen. Bei der ZGF sind Transporte von Wildtieren dagegen etwas Außergewöhnliches und es dauert Jahre, um alles genau zu planen. Vor etwa einem Jahr fand eine der größten Tierumsiedlungen in … weiterlesen
05.11.2021Pressemitteilung
North Luangwa Nationalpark wird Legacy Landscape
05.11.2021PressemitteilungNorth Luangwa Nationalpark wird Legacy Landscape
Der Vorstand des Legacy Landscapes Fund hat die Förderung für die ersten zwei Schutzgebiete beschlossen. Der North Luangwa Nationalpark in Sambia und der Madidi Nationalpark in Bolivien erhalten für 15 Jahre eine Finanzierung in Höhe von einer Million US-Dollar pro Jahr.
30.07.2021Podcast
Nashörner: Schwere Fracht nach Afrika (4)
30.07.2021PodcastNashörner: Schwere Fracht nach Afrika (4)
Populationsgröße: Null. Im Jahr 1995 meldet die Weltnaturschutzunion, dass in Sambia keine Spitzmaulnashörner mehr leben. Die illegale Jagd nach ihrem Horn hatte sie dort ausgerottet. Heute gibt es die Art wieder in Sambia. Der Frankfurter Zoo und die ZGF haben bei der Nashorn-Ansiedlung geholfen.
28.06.2021Projektupdate
Die Zebras und Büffel kommen zurück
28.06.2021ProjektupdateDie Zebras und Büffel kommen zurück
Ende Juni schloss das Nsumbu Tanganyika Conservation Program seine erste große Wildtierumsiedlung ab. 48 Zebras und 200 Büffel hat der Nationalpark aufgenommen – ein historischer Meilenstein für die Renaturierung des Nsumbu-Mweru-Ökosystems.
22.09.2015Pressemitteilung
Zusätzliche Flugzeuge im Kampf gegen Wilderei in Afrika
22.09.2015PressemitteilungZusätzliche Flugzeuge im Kampf gegen Wilderei in Afrika
Flugzeuge sind heute unerlässlich, um große Schutzgebiete kontrollieren zu können. Daher freuen wir uns besonders über eine Verstärkung unserer Einsatzkräfte.