Seit mehr als 60 Jahren stehen wir unseren tansanischen Partnern zur Seite. Im Serengeti-Ökosystem unterstützen wir beispielsweise mit Monitoring-Flügen, technischem Know-how unserer Autowerkstatt und stellen Ausrüstung für Ranger bereit. Wir arbeiten eng mit den Gemeinden zusammen, die in der Nähe des Nationalparks leben und fördern die Entwicklung, unter anderem durch Mikrokreditprogramme zur Umsetzung nachhaltiger Geschäftsideen sowie durch Weiterbildungsangebote.
Seit 2012 arbeiten wir auch im Selous Game Reserve, das ursprünglich eines der größten Naturschutzgebiete der Erde war. Im Jahr 2019 teilte Tansania den Selous auf, um den Bau eines umstrittenen Wasserkraftwerks zu ermöglichen. Ein Teil des Selous ist heute der Nyerere-Nationalpark, den wir mit Luftüberwachung, Ausrüstung für die Parkranger und einer Autowerkstatt unterstützen.
Im Mahale-Nationalpark leben etwa 800 bis 900 Schimpansen. Wir helfen dort, die Population zu erhalten und geschützte Gebiete und Korridore für die Tiere auch außerhalb des Nationalparks zu schaffen. Wie in den anderen Projekten ist die Integration und Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung ein zentraler Bestandteil unserer Naturschutzarbeit.
23.05.2025Podcast
Kennt ja kein Schwein: Erdferkel (Bonus)
23.05.2025PodcastKennt ja kein Schwein: Erdferkel (Bonus)
Schon 100 Jahre lange werden Erdferkel im Frankfurter Zoo gezeigt. Grund genug, sich diese außergewöhnlichen Tiere mit den langen Tütenohren und der Schweineschnauze mal genauer anzusehen.
19.05.2023Pressemitteilung
Zwei ZGF-Mitarbeiter und ein TANAPA-Ranger bei tragischem Flugzeugabsturz getötet
19.05.2023PressemitteilungZwei ZGF-Mitarbeiter und ein TANAPA-Ranger bei tragischem Flugzeugabsturz getötet
Beim Absturz unserer Cessna 182 im Nyerere-Nationalpark, Tansania, am Donnerstag den 18. Mai kamen zwei unserer Kollegen und ein TANAPA-Ranger ums Leben.
05.05.2023Podcast
Copy that: Funknetze im Serengeti Nationalpark (43)
05.05.2023PodcastCopy that: Funknetze im Serengeti Nationalpark (43)
Die Parkranger in afrikanischen Schutzgebieten arbeiten in großen, entlegenen Gebieten. Wer koordiniert die Ranger? Wie kommunizieren sie? Und welche Technik nutzen sie dafür?